Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

červen 2019 červenec 2019 srpen 2019
pondělí úte středa čtvrtek pátek sobota neděle
1
 
3
 
5 6 7
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - červenec 2019

AG Naturforscher - Durchstreifte einst das Mammut Chemnitz?

 

Durchstreifte einst das Mammut Chemnitz?

Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: Das Mammut und dessen Verbreitung während der Eiszeiten werden vorgestellt. Der riesige Mammutknochen des Museums und eiszeitliche Funde aus unserer Region werden betrachtet.

 

16:30 - 21:00 Uhr | Dornröschenschlaf - ein Schatz im Verborgenen

 

In der Sonderausstellung „Brillant. Violett. Wandelbar – Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges“ stellte das Museum für Naturkunde das heute denkmalgeschützte und verhüllte Wandmosaik vor. Die Besucher konnten Ihre Wünsche zum weiteren Umgang mit dem Wandmosaik in der Ausstellung auf vorbereiteten Kärtchen zum Ausdruck bringen. Die Feedbacksammlung soll am 4. Juli vor Ort am verhüllten Mosaik vorgestellt werden. Mitarbeiter des Museums für Naturkunde und der Denkmalschutzbehörde möchten mit Ihnen über die Zukunft des Wandmosaiks ins Gespräch kommen.

 

Veranstaltungsort: Parkplatz hinter der Brückenstraße

 

10:00 - 11:30 Uhr | Ferienprogramm Fossilienjäger

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

14:00 - 15:30 Uhr | Ferienprogramm Fischotter

 

Fischotter – Verspielte Jäger: Wir begeben uns auf die Spuren der nachtaktiven Tieren und erforschen ihren Lebensraum. Zum Mitnehmen gestalten wir einen Schlüsselanhänger.

Zeit: 14:00 - 15:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: erforderlich (Tel. 0371 488-4555, E-Mail ehle@naturkunde-chemnitz.de)
Ansprechpartner: Isabelle Ehle
Kosten: Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre ist der Eintritt frei. Es fallen Materialkosten von 1 € pro Teilnehmer an.
Hinweise: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 Personen

 

13:00 - 14:30 Uhr | Ferienprogramm Grabungshelfer

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

Spinnen - Jäger auf acht Beinen

 

Während dieser Zeit erfahren Spinnen als faszinierende Raubtiere eine besondere Wertschätzung. Vorgestellt wird unter anderem eine der größten Spinnenarten. Mutige können selbst eine große behaarte Vogelspinne auf die Hand nehmen.

Erfahren Sie mehr in unserem Faltblatt.


Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Insektarium

 

13:00 - 14:30 Uhr | Ferienprogramm Präparator

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

10:00 - 11:30 Uhr | Ferienprogramm Fossilienjäger

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

13:00 - 14:30 Uhr | Ferienprogramm Grabungshelfer

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

13:00 - 14:30 Uhr | Ferienprogramm Präparator

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

10:00 - 11:30 Uhr | Ferienprogramm Fossilienjäger

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

13:00 - 14:30 Uhr | Ferienprogramm Grabungshelfer

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

10:00 - 11:30 Uhr | Ferienprogramm Fischotter

 

Fischotter – Verspielte Jäger: Wir begeben uns auf die Spuren der nachtaktiven Tieren und erforschen ihren Lebensraum. Zum Mitnehmen gestalten wir einen Schlüsselanhänger.

Zeit: 14:00 - 15:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: erforderlich (Tel. 0371 488-4555, E-Mail ehle@naturkunde-chemnitz.de)
Ansprechpartner: Isabelle Ehle
Kosten: Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre ist der Eintritt frei. Es fallen Materialkosten von 1 € pro Teilnehmer an.
Hinweise: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 Personen

 

13:00 - 14:30 Uhr | Ferienprogramm Präparator

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: telefonisch oder per E-mail
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

Termindetails

  Ferienprogramm Grabungshelfer gesucht

Wann? -

Wie läuft so eine Ausgrabung eigentlich ab? Wir nehmen euch mit auf eine Reise ins Perm-Zeitalter und erklären euch, wie der versteinerte Wald von Chemnitz entstand. Zusammen schauen wir uns das Grabungsgelände an und anschließend werdet ihr selbst zum Grabungshelfer: In der Kinder-Ausgrabung wird nach Fossilien, wie Ursaurier- und Blattabdrücken und natürlich versteinertem Holz gegraben. Spannende Aufgaben warten auf euch: Fossilien vorsichtig freilegen, euren Fund vermessen und ihn zeichnerisch dokumentieren. Hier geht es zur Anmeldung.

(Das Projekt Fenster in die Erdgeschichte - erforschendes Lernen auf einer paläontologischen Grabung" wird durch den ESF gefördert; Antragsnummer: 100309003)

 

Jdi zpět