Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

listopad 2017 prosinec 2017 leden 2018
pondělí úte středa čtvrtek pátek sobota neděle
       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - prosinec 2017

AG Naturforscher

 
Wir blicken zurück und voraus - Jahresabschluss und Themenfindung für 2018

Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: -

 

15:00 - 16:00 Uhr | Öffentliche Dienstagsführung

 

Der Versteinerte Wald - Ein Chemnitzer Glanzlicht

Lassen Sie sich von einem der Glanzlichter der Stadt Chemnitz faszinieren. Von vielen Chemnitzern noch immer unterschätzt, stellt dieses einmalig erhaltene Waldökosystem aus dem Perm eine weltweite Sensation dar. Aktuelle Forschungsergebnisse der Ausgrabungen in Hilbersdorf und Sonnenberg werden allgemein  verständlich vermittelt und entführen die Teilnehmer in eine faszinierende Welt der Urzeit.

Zeit: 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Ludwig Luthardt
Kosten: 5,- € | erm. 2,50 €
Hinweise: Öffentliche Dienstagsführung für Erwachsene

 

14:00 - 15:30 Uhr | Der geologische Präparator (Öffentliche Führung für Kinder & Jugendliche)

 

Nein, ein Präparator ist kein Dinosaurier! Nach einer Zeitreise ins Perm, erfahrt Ihr, wie wir unsere Funde aufbereiten, was Wissenschaftler daran erforschen und wann ein Objekt tatsächlich im Museum landet. Schließlich werdet Ihr selbst zu geologischen Präparatoren.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, Unser Projekt "Fenster in die Erdgeschichte" wird durch den ESF gefördert, daher ist das Angebot kostenfrei.

Voranmeldung unter fenster@naturkunde-chemnitz.de oder unter www.grabungsteam-chemnitz.de

Zeit: 14:00 - 15:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Ansprechpartner: Maria Schulz

 

10:00 - 11:30 Uhr | Advent, Advent der Weihrauch brennt! - Wie riecht eigentlich Weihnachten?

 

Endlich, die Adventszeit naht und die Regale der Supermärkte sind gefüllt mit Lebkuchen, Spekulatius und Kinderpunsch. Überall duftet es nach Weihnachten. Doch welche exotischen Düfte und Gewürze verbinden wir mit Weihnachten? Entdeckt mit uns wie wunderbar Weihnachten riechen kann.

Kreativangebot: Gestalten einer Nelkenorange

Diese Veranstaltung ist für einzelne Kinder mit Begleitung!

 

15:30 - 17:00 Uhr | Advent, Advent der Weihrauch brennt! - Wie riecht eigentlich Weihnachten?

 

Endlich, die Adventszeit naht und die Regale der Supermärkte sind gefüllt mit Lebkuchen, Spekulatius und Kinderpunsch. Überall duftet es nach Weihnachten. Doch welche exotischen Düfte und Gewürze verbinden wir mit Weihnachten? Entdeckt mit uns wie wunderbar Weihnachten riechen kann.

Kreativangebot: Gestalten einer Nelkenorange

Diese Veranstaltung ist für einzelne Kinder mit Begleitung!

 

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Referent: Dr. Ronny Rößler & Dr. Thorid Zierold

Thema: Das Jahr 2017 am Museum für Naturkunde Chemnitz - Rückblick und Jahresabschluss 

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Prof. Dr. Frank Richter, Chemnitz

Thema: Das Vakuum - wozu ist das Nichts nütze?

Am 15. Mai um 18:30 Uhr spricht der emeritierte Prof. Dr. Frank Richter darüber, wie uns NICHTS tagtäglich begegnet. Das Vakuum ist ein unverzichtbares Instrument der heutigen Produktion und Forschung.

Wenn die Luft aus einem Behälter mehr oder weniger vollständig herausgepumpt ist, spricht man davon, dass sich in diesem Behälter ein Vakuum befindet. Technisch gelang das in nennenswertem Maße erstmals im 17. Jahrhundert durch Otto von Guericke.

Mittlerweile ist das Vakuum ein unverzichtbares Instrument für die moderne Produktion und die Forschung geworden. Die größten Vakuumanlagen stellen Teilchenbeschleuniger dar, aber auch Versuchsanlagen zur Kernfusion oder Weltraumsimulationsanlagen.

Neben den physikalischen Grundlagen werden einige wichtige Vakuumanwendungen im Vortrag vorgestellt. Abschließend geht der Referent darauf ein, dass das Vakuum für die moderne Physik doch mehr ist als nur der leere Raum.

Der Referent hatte an der TU Chemnitz bis 2012 die Professur Physik fester Körper inne. Er war bis 2014 Projektleiter des Spitzentechnologiecluster eniPROD und bis 2017 Mitglied im Vorstandsrat der Deutschen Vakuumgesellschaft.

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Jdi zpět