Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

duben 2018 květen 2018 červen 2018
pondělí úte středa čtvrtek pátek sobota neděle
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 08.05.2018

Öffentliche Dienstagsführung

 

Verborgene Welten - Eine Führung durch das Insektarium

Insekten führen eine verborgene Lebensweise. Mit dieser Führung werden Ihnen die Tiere unseres Insektariums näher vorgestellt und deren Besonderheiten erläutert.

Zeit: 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Sven Erlacher
Kosten: 5,- € | erm. 2,50 € | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei
Hinweise: Öffentliche Dienstagsführung für Erwachsene

 

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher

 

Die Physik hinter einer Explosion

Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: Voranmeldung erwünscht bei Dr. Thorid Zierold (0371 / 488-4552 oder zierold@naturkunde-chemnitz.de).
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: -

 

Termindetails

  Ferienprogramm Präparator

Wann? - -

Du wirst zum geologischen Präparator und kannst selbst Geräte ausprobieren, Fossilien bearbeiten und so einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld erhalten (ab 6 Jahre).

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich - unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen. 

Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Jdi zpět