Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

16.04.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

září 2024 říjen 2024 listopad 2024
pondělí úte středa čtvrtek pátek sobota neděle
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 26.10.2024

Wilde Nachbarn | Tiere des Erzgebirges

 

Von der wenige cm großen Wasserfledermaus bis zum 300 kg schweren Rothirsch und vom nächtlichen Großräuber Uhu bis zur schlanken tagaktiven Kreuzotter – die Fauna des Erzgebirges ist vielgestaltig und hält neben den allgemein bekannten Vertretern der Vierbeiner- und Vogelwelt auch mancherlei Überraschung bereit.

Plakat zur Ausstellung „Wilde Nachbarn“. Wasserfledermaus. Foto: Dominik Kwetkat.

Die Ausstellung führt durch die typischen Lebensräume der Tierarten vom urbanen Raum über die stark überprägte Kulturlandschaft bis zu naturnahen Wäldern und Gebirgsregionen. Neben heimischen Tierarten wie dem Wildschwein oder dem Kuckuck sind auch invasive Spezies wie der Waschbär oder der Marderhund zu sehen, die vom Menschen eingeführt wurden und sich seit einigen Jahrzehnten in Mitteleuropa ausbreiten. Dies gilt auch für zwei der vier vorgestellten Hirscharten: während das Reh und der Rothirsch einheimisch sind, kamen der Damhirsch und der Sikahirsch als Jagdwild nach Deutschland.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

#Sachsens_Obstkultur_entdecken

 

Unter dem Motto #Sachsens_ObstKULTUR_entdecken findet vom 26. bis zum 27. Oktober 2024 im Museum für Naturkunde Chemnitz eine Sortenschau mit Sortenbestimmung statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr in das Museum für Naturkunde (Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz) eingeladen. Die Aktion wird federführend durch den Pomologen-Verein e. V. Landesgruppe Sachsen realisiert.

Inzwischen ist die Aktion unter dem Motto #Sachsens_ObstKULTUR_entdecken zur Tradition am Museum für Naturkunde Chemnitz geworden. Die Pomologen Manfred Schrambke und Kai Geringswald und das Museum als Veranstalter sind sich einig: „Dieses Format spricht Obstliebhaber der Stadt und der Region an. Außerdem lassen sich mit der Veranstaltung Einblicke in das komplexe Handwerkszeug zur Obstsortenbestimmung vermitteln“.

In der Apfelausstellung gibt Einblick in die Formen-, Geruchs- und Geschmacksvielfalt sächsischer Obstsorten. Neben Gelbe Sächsische Renette, Safranapfel, Maibiers Parmäne, Sächsischer Königsapfel, Oberlausitzer Muskatrenette und die Birnensorte Minister Doktor Lucius wird auch die Sächsische Obstsorte des Jahres 2024, der Lausitzer Nelkenapfel, gezeigt (https://www.pomologen-verein.de/obstsorte-des-jahres/). Besonders seltene Obstschätze der Besucher können direkt in die Ausstellung integriert werden. Wir sind gespannt, welche Sorten in diesem Jahr die späten Fröste und dem Wurmstich trotzen konnten.

Für die parallel zur Ausstellung stattfindenden Sortenbestimmung konnten wir die beiden erfahrenen Pomologen aus der Region Manfred Schrambke und Kai Gehringswald gewinnen. Über diesen Weg können historische Obstsorten identifiziert werden. Für die Bestimmung Ihrer Apfelsorte anhand der Früchte sollten möglichst drei bis fünf typische, gut gefärbte und unbeschädigte Früchte vorliegen. Stiel, Kerngehäuse und Kern müssen intakt sein.

So unterschiedlich wie die Farben und Formen der Früchte sind ihr Geschmack und ihre Verwendung. Nicht selten sind die regional vorkommenden Arten in ihrem Bestand gefährdet. Diese alten Obstsorten sind ebenso Kulturgut wie historische Bauwerke, Lieder und Bräuche. Mit Hilfe des Veranstaltungsformates soll bis mindestens 2025 die Vielfalt der historisch gewachsenen Obstkultur in Chemnitz und der Region visualisiert werden.

Der Eintritt in die Ausstellung und zu den Familienprogrammen ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei. Erwachsene zahlen 4 € für den Eintritt in die Ausstellung. Die Sortenbestimmung ist nur mit einem gültigen Erwachsenticket möglich.

An den beiden Aktionstagen (26. und 27. Oktober 2024) können sich unsere Besucher auf folgende Programmpunkte freuen:

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr:

Sortenbestimmung mit den Chemnitzer Pomologen Manfred Schrambke und Kai Gehringswald in der 1. Etage im Museum für Naturkunde

Im „Apfel-Kids-Club“ bieten wir Familienangebote für wissensdurstige Naturentdecker. Die Angebote werden durch Vertreterinnen der Landesgruppe Sachsen des Pomologen-Vereins e. V. begleitet.

 

Termindetails

  Tag des Geotops 2024

Wann? -

Einblicke in die Vergangenheit von Chemnitz am „Fenster in die Erdgeschichte“

Bereits seit 2013 werden Teile des Versteinerten Waldes am „Fenster in die Erdgeschichte“ auf dem Chemnitzer Sonnenberg freigelegt. Um diese Besonderheit unserer Stadt mit allen Wissbegierigen zu teilen, öffnen wir zum Tag des Geotops, am 15.09.2024 von 12 bis 17 Uhr, wieder unsere Tore für Jung und Alt. Deswegen kommt gern auf der Glockenstraße 16 vorbei.

Hierbei gewähren wir der Öffentlichkeit Einblicke in unser Grabungszelt, in dem an diesem Tag aktiv gegraben wird. Das Grabungsteam berichtet nebenbei von Funden aus der aktuellen Grabungssaison und zeigt, wie es hier vor 291 Millionen Jahren aussah. Außerdem kann unser geowissenschaftlicher Präparator dabei beobachtet werden, wie er mit viel Geduld Fossilien präpariert und für die Ausstellung im Museum aufbereitet. Alle kleinen Forscher können ihre paläontologischen Fähigkeiten in einer nachgestellten Grabungssituation unter Beweis stellen oder ihr Wissen in einem Quiz rund um den Versteinerten Wald testen. Damit sich die Arbeit auch auszahlt, erwartet die Nachwuchsforscher eine kleine Belohnung.

Zeit: 12:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: frei

 

Jdi zpět

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97