An heißen Tagen ist die Ostsee zur Abkühlung sehr zu empfehlen. Wem der Weg zu weit ist, der ist herzlich zum Vortrag ins Museum für Naturkunde eingeladen. Der Referent Dr. Lutz Kunzmann (Senchenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden) entführt Interessierte für einen Abend in die Welt des Baltischen Bernsteins.
Ort: Museum für Naturkunde Chemnitz, Museumspädagogik - 1. OG
Zeit: 18. Juni 2025, 18:30 Uhr
Eintritt frei!
Zum Inhalt:
Wer hat nicht schon einmal Bernstein an der Ostseeküste gesucht?! Er stammt von der küstennahen baltischen Lagerstätte in der Russischen Föderation, in Polen sowie den baltischen Staaten und wird durch Meeresströmungen weit verdriftet. Schon in prähistorischer Zeit wurde baltischer Bernstein als Schmuckstein verwendet und in vielen Regionen Europas gehandelt. Umso erstaunlicher ist es, dass es zum weltweit größten Bernsteinvorkommen immer noch offene wissenschaftliche Fragen gibt. Wie sah der „Bernsteinwald“ aus? Welche Pflanzen waren die Hauptlieferanten des Harzes? Wann, wo und wie lange existierte der „Bernsteinwald“? Der Vortrag greift moderne Modellvorstellungen zum baltischen „Bernsteinwald“ auf, die auf neuen Forschungsergebnissen zu den im Bernstein eingeschlossenen Pflanzenresten beruhen. Eine neue Erkenntnis ist dabei, dass „Bernsteinwald“ und tertiäre Küstenmoore der Lausitz viele Gemeinsamkeiten hatten.