Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

März 2016 April 2016 Mai 2016
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 26.04.2016

Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden

 

Böden sind die Grundlage allen Lebens, ohne Boden keine Pflanzen! Und ohne Pflanzen gibt es weder Nahrung noch Sauerstoff. Trotzdem beschäftigen wir uns im Alltag kaum mit dem Boden.

Etwa zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden, war Ihnen das bewusst? Wussten Sie, dass in einem Schraubglas voller Boden mehr Organismen leben können, als es Menschen auf der Erde gibt?!

Der Boden ist eine faszinierende Ressource, die jedoch bis heute wenig erforscht ist. Viel zu selten steht der Boden im Fokus der Öffentlichkeit. Das internationale Jahr der Böden 2015 ist ein guter Zeitpunkt daran etwas zu ändern! Das Museum für Naturkunde präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“. Hier lassen detailgetreue Modelle und zahlreiche Originale die Vielfalt unserer Böden zum Greifen nah werden.

 

18:30 Uhr | Armin: (R)Evolution auf Madagaskar

 

Referent: Bernd Jürgen Seitz

Thema: Armin: (R)Evolution auf Madagaskar

Armin Kiefer, ein deutscher Biologe, arbeitet mit anderen zusammen an einem Naturschutzprojekt auf Madagaskar. Die geplante Schaffung eines Schutzkorridors stößt jedoch auf Widerstand. Als dann auch noch Unruhen im Land ausbrechen, spitzt sich die Lage zu. Nach einem furchtbaren Unwetter kommt es zur Entscheidung ...

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage


Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Referent: Dr. Paul Rustemeyer, Gundelfingen

Thema: Faszination Fluorit - Farben, Formen, Wachstumsbesonderheiten

Veranstaltungsort: DAStietz | Neue Sächsische Galerie, 1. Etage (!nicht im Veranstaltungssaal)
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97