Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

April 2016 Mai 2016 Juni 2016
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
           
 
 
 
 
 
 
 
 
 
9 10 11 12 13 14 15
16 17
 
19 20 21 22
23 24 25 26
 
28 29
30 31          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 02.05.2016

Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden

 

Böden sind die Grundlage allen Lebens, ohne Boden keine Pflanzen! Und ohne Pflanzen gibt es weder Nahrung noch Sauerstoff. Trotzdem beschäftigen wir uns im Alltag kaum mit dem Boden.

Etwa zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden, war Ihnen das bewusst? Wussten Sie, dass in einem Schraubglas voller Boden mehr Organismen leben können, als es Menschen auf der Erde gibt?!

Der Boden ist eine faszinierende Ressource, die jedoch bis heute wenig erforscht ist. Viel zu selten steht der Boden im Fokus der Öffentlichkeit. Das internationale Jahr der Böden 2015 ist ein guter Zeitpunkt daran etwas zu ändern! Das Museum für Naturkunde präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“. Hier lassen detailgetreue Modelle und zahlreiche Originale die Vielfalt unserer Böden zum Greifen nah werden.

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Referent: Dr. Matthias Schreiter, Gera

Thema: Baumholder und Pfeffelbach bei Idar-Oberstein - eine abenteuerliche Exkursion zu historischen Achat-Fundpunkten

Die grüne, gelbe und rote Farbenpracht der Mosachate von Pfeffelbach (Rheinland-Pfalz), die außergewöhnliche und einmalige Struktur der weißen und roten Röhrenachate sowie das außergewöhnliche Bild des in verschiedenen Brauntönen schimmernden Leopardenjaspises lässt ein buntes Feuerwerk der Farben und Strukturen erwarten. Der Referent zeigt in seinem Vortrag aber auch, wie mit großem Einsatz längst vergessene historische Fundpunkte wieder zum Leben erweckt und der Nachwelt erhalten werden können.

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal, 3. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97