Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Juli 2015 August 2015 September 2015
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - August 2015

Sommerferien

 
 

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher

 

Interessierte Nachwuchsforscher entdecken spannende Details zur Biologie der Urzeitkrebse.

Thema: Mikroskopierspezial

Zeit: ca. 1 h
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: -

 

Ferienangebot "Grabungshelfer gesucht!"

 

Grabung für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie der Versteinerte Wald von Chemnitz ausgegraben wird? Wie läuft so eine Ausgrabung eigentlich ab? Findet es heraus!

Zeit: 10:00-11:30 Uhr oder 14:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz
Anmeldung: www.grabungsteam-chemnitz.de/veranstaltungen - Teilnahme nur mit Anmeldung möglich! Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!
Ansprechpartner: Franziska Kreis
Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | Erw. 4,00 €
Hinweise: Karten vor Ort erhältlich; Bitte spätestens 5 min vor Veranstaltungsbeginn vor Ort sein;

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Referent: Dr. Matthias Schreiter, Gera

Thema: Baumholder und Pfeffelbach bei Idar-Oberstein - eine abenteuerliche Exkursion zu historischen Achat-Fundpunkten

Die grüne, gelbe und rote Farbenpracht der Mosachate von Pfeffelbach (Rheinland-Pfalz), die außergewöhnliche und einmalige Struktur der weißen und roten Röhrenachate sowie das außergewöhnliche Bild des in verschiedenen Brauntönen schimmernden Leopardenjaspises lässt ein buntes Feuerwerk der Farben und Strukturen erwarten. Der Referent zeigt in seinem Vortrag aber auch, wie mit großem Einsatz längst vergessene historische Fundpunkte wieder zum Leben erweckt und der Nachwelt erhalten werden können.

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal, 3. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück