Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Februar 2016 März 2016 April 2016
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - März 2016

Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden

 

Böden sind die Grundlage allen Lebens, ohne Boden keine Pflanzen! Und ohne Pflanzen gibt es weder Nahrung noch Sauerstoff. Trotzdem beschäftigen wir uns im Alltag kaum mit dem Boden.

Etwa zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden, war Ihnen das bewusst? Wussten Sie, dass in einem Schraubglas voller Boden mehr Organismen leben können, als es Menschen auf der Erde gibt?!

Der Boden ist eine faszinierende Ressource, die jedoch bis heute wenig erforscht ist. Viel zu selten steht der Boden im Fokus der Öffentlichkeit. Das internationale Jahr der Böden 2015 ist ein guter Zeitpunkt daran etwas zu ändern! Das Museum für Naturkunde präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“. Hier lassen detailgetreue Modelle und zahlreiche Originale die Vielfalt unserer Böden zum Greifen nah werden.

 

AG Naturforscher

 
Abenteuer Steine ­ Was sind Versteinerungen und wo kann ich diese finden?

Zeit: ca. 1 h
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: -

 

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Referent: Bernd Siemer, Freiberg

Thema: Bodenbewusstsein in Sachsen - Warum den Boden schützen?

Eine Vielzahl von Gefährdungen und Belastungen bestanden und bestehen für den Boden. Darunter fallen neue Versiegelungen, Abgrabungen und Bodenerosionen. Durch diese Inanspruchnahmen geht der Boden, der in tausenden von Jahren gewachsen ist, verloren. Der Verlust ist nicht auszugleichen. Täglich wird der Boden verbraucht und belastet. Alles zum Wohl der Gesellschaft? Diese Thematik greift der Vortrag auf und regt zu mehr Bewusstsein für den Schutz des Bodens an.
Bernd Siemer ist Bodenschützer im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Er beschäftigt sich mit dem Schutz der natürlichen Funktionen des Bodens. Er wird in seinem Vortrag sachliche Hintergründe mit zahlreichen praktischen Beispielen bereichern.

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal, 3. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Termindetails

  Rock Fossils - Family Day

Wann? -

Familientag im Museum für Naturkunde Chemnitz

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde |1. Obergeschoss
Anmeldung: –
Kosten: 
Hinweise: Ein entspannter Besuch in der Sonderausstellung Rock Fossils - Ja, es ist Liebe! ...und anschließend zum Konzert Rock Fossils - Young Talents. Nachwuchsbands wie die Kinderband, die Mädchenband, verschiedene Schülerbands sowie die Rockband "Sixpack" aus dem Fachbereich Rock-Pop-Jazz der Städtischen Musikschule Chemnitz rocken am Versteinerten Wald im Tietz.

 

 

Zurück