Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

November 2015 Dezember 2015 Januar 2016
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 21.12.2015

Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden

 

Böden sind die Grundlage allen Lebens, ohne Boden keine Pflanzen! Und ohne Pflanzen gibt es weder Nahrung noch Sauerstoff. Trotzdem beschäftigen wir uns im Alltag kaum mit dem Boden.

Etwa zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden, war Ihnen das bewusst? Wussten Sie, dass in einem Schraubglas voller Boden mehr Organismen leben können, als es Menschen auf der Erde gibt?!

Der Boden ist eine faszinierende Ressource, die jedoch bis heute wenig erforscht ist. Viel zu selten steht der Boden im Fokus der Öffentlichkeit. Das internationale Jahr der Böden 2015 ist ein guter Zeitpunkt daran etwas zu ändern! Das Museum für Naturkunde präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“. Hier lassen detailgetreue Modelle und zahlreiche Originale die Vielfalt unserer Böden zum Greifen nah werden.

 

Glanzlichter der Naturfotografie 2015

 

Die Glanzlichter der Naturfotografie gibt es nun bereits seit 17 Jahren. Auch in diesem Jahr war die Auswahl der Fotografien sehr groß – eine Jury wählte aus 21.790 Bildern von 1.166 Fotografen aus 35 Ländern die Siegerbilder. Die Ausstellung Glanzlichter wandert schon seit Mai 2015 durch Deutschland. Hier in Chemnitz bereichern passende Exponate die Ausstellung.

Der diesjährige Sieger des Wettbewerbs ist Gian Luigi Fornari Lanzetti aus Italien mit seinem Bild „Streifzug im Sumpf“. Er hat eine Löwin im Serengeti Park in Tansania fotografiert und dadurch einen beeindruckenden Moment festgehalten. Die Organisatoren des Wettbewerbes sagten dazu: „Dieses Bild ist den Juroren sofort als außergewöhnlich aufgefallen. Alle Bildkompositionen, die ein Fotograf berücksichtigen kann, hat der Fotograf voll ausgenutzt.“

Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit „projekt natur+fotografie“ und ist in der 5. Etage der Volkshochschule Chemnitz zu besichtigen.

Eintritt FREI

Öffnungszeiten:

Die Sonderausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museums für Naturkunde zu besichtigen: Mo.-Fr. von  9 – 17 Uhr, Samstags, Sonntags und Feiertags 10 – 18 Uhr, Mittwochs geschlossen.

 

Vom Zufallsfund zur Rarität

 

1815 fand der Freiberger Student Heinrich Adolph Leberecht Schippan (1794-1837) im Porphyrsteinbruch auf dem Gelände des Steinkohlenwerkes seines Vaters in Flöha-Gückelberg eine fossile Kostbarkeit von Weltrang. Während er den dreiteiligen Fund umgehend der Sammlung seines akademischen Lehrers Abraham Gottlob Werner (1749-1817) übergab, behielt er ein weiteres, später auf der Halde aufgetauchtes Stück für sich.

Das Stück voller geheimnisvoller Ausstrahlung blieb bis heute ein sensationeller Einzelfund – ein Umstand, der wohl auch seine bewegte und undurchsichtige Sammlungsgeschichte verursachte und weltweit Sammler und Forscher regelrecht elektrisierte. Die Reihe der Begehrlichkeiten reicht um die Welt, von Freiberg nach Berlin, Dresden, Chemnitz, London, Stockholm bis nach Lucknow in Indien. Und dies sind nur die unzweifelhaft belegten Orte, in die geschnittene Scheiben des versteinerten Farnes verbracht wurden. Es bleiben mehr Fragen als Antworten.

 

Termindetails

  Chemnitzer Museumsnacht 2017

Wann? - -

Die Chemnitzer Museumsnacht Spurensuche. Mut zur Verantwortung! im Museum für Naturkunde Chemnitz.

Unsere Ausstellungen

Die Dauerausstellung: Das Sterzeleanum: Ein Wald edler Steine – Geschenk der Vulkane

Erleben Sie die tiefe Faszination versteinerten Holzes im Flair der Gründerzeit, lernen Sie die Arbeit kursächsischer Edelstein-Inspektoren und eifrige Sammler sowie den Vater des Chemnitzer „Versteinerten Waldes“ kennen. Hören Sie, was Goethe zu den Versteinerungen sagte und wie eine erheiterte Naturforscherrunde Spottlieder über die Irrtümer der verehrten Kollegen anstimmte.

Das Insektarium

Beobachten Sie lebende Blattschneiderameisen bei ihrem emsigen Treiben und die fleißige Honigbienen im gläsernen Bienenstock. Lassen Sie sich von der Schönheit der bunt schillernden Schmetterlinge sowie verschiedenen Arten frappierend getarnten Gespenstschrecken faszinieren. Trauen Sie sich Vogelspinnen, Krebse und Skorpione, die gemeinsam mit den Insekten den Tierstamm der Gliederfüßer bilden, hier aus nächster Nähe zu bewundern.

Die Sonderausstellung: via regia - Straße der Arten

Nashörner, Pastorenkraut und der Schwarze Tod waren auf der alten Handelsstraße via regia unterwegs. Jahrhundertelang war sie die wichtigste Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Die neuen Arten, darunter viele blinde Passagiere, beeinflussten sowohl die Naturlandschaft, als auch das Leben der Menschen. Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen von Handel und Reisen auf das Leben am Wegesrand – eine Spurensuche für die ganze Familie.


Unser Programm in der Kreativwerkstatt.

Von 18:00 bis 23:00 Uhr

  • Glitzertattoo Natur: Werde zum Star der Nacht und gestalte dein persönliches Glitzertattoo!
  • Gewürzöl: Begebe dich auf die Spuren der via regia und stelle dir dein eigenes Kräuteröl zusammen!
  • Fossil-Anstecker: Begebe dich in die Urzeit und fertige dir dazu einen passenden Button an!
  • Bienenwachskerzen: Dreh dir eine Kerze und erleuchte die Nacht!

 

Von 20:00 bis 23:00 Uhr

  • Schmetterlinge - verewigte Schönheit: Junge Nachwuchswissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft Insektenkunde zeigen, wie man Schmetterlinge präpariert. Wer will, kann selbst einmal versuchen, einen tropischen Falter für die Ewigkeit haltbar zu machen!

 

Unser Programm auf unserer Außenstelle Fenster in die Erdgeschichte in der Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz.

Von 18:00 bis 22:00 Uhr

An alle Fossilienjäger da draußen! Es ist wieder Zeit für eine nächtliche Erkundung des Grabungsgeländes am Fenster in die Erdgeschichte. Das Grabungsteam öffnet seine Zelte, um gemeinsam mit allen Neugierigen auf Spurensuche nach wertvollen fossilen Schätzen aus der Zeit vor 291 Millionen Jahren zu gehen. 

 

 

Zurück