Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Januar 2018 Februar 2018 März 2018
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
      1
 
3 4
5
 
 
7 8 9 10 11
 
 
 
15
 
17 18
 
20 21
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Februar 2018

18:30 - 20:30 Uhr | Entomologische Arbeitsgemeinschaft

 

Bestimmungsabend: Bitte Fotos, Foto-Dateien und eigenes Sammlungsmaterial mitbringen!

 

Öffentliche Dienstagsführung

 
Neu gedacht, anders erlebt, nachhaltig beeindruckt - frisch verliebt ins neue Museum für Naturkunde Chemnitz
 
Forschungen resultieren in Ausstellungen und Ausstellungen geben Anlass für Forschungen. Die Dauerausstellung des Museums für Naturkunde Chemnitz ist mittlerweile über 15 Jahre alt und die Forschungeergebnisse der vergangenen Jahre zum Versteinerten Wald brauchen neuen Raum. Wie die Umgestaltung des Museums aussehen soll, erfahren Sie während einer Führung durch das Museum mit Dr. Thorid Zierold.

Zeit: 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: 5,- € | erm. 2,50 €
Hinweise: Öffentliche Dienstagsführung für Erwachsene

 

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher

 

Die Geschichte der Kopffüßer

Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: -

 

10:00 - 11:30 Uhr | Der geologische Präparator (Winterferienprogramm)

 

Nein, ein Präparator ist kein Dinosaurier! Nach einer Zeitreise ins Perm, erfahrt Ihr, wie wir unsere Funde aufbereiten, was Wissenschaftler daran erforschen und wann ein Objekt tatsächlich im Museum landet. Schließlich werdet Ihr selbst zu geologischen Präparatoren.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, Unser Projekt "Fenster in die Erdgeschichte" wird durch den ESF gefördert, daher ist das Angebot kostenfrei.

Voranmeldung unter fenster@naturkunde-chemnitz.de oder unter www.grabungsteam-chemnitz.de

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Ansprechpartner: Maria Schulz

 

10:00 - 11:30 Uhr | Vögel - Unsere gefiederten Freunde (Winterferienprogramm)

 

Egal ob im Wald, auf dem Feld oder in der Stadt – Vögel sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir versuchen uns an der Bestimmung verschiedener Vogelarten, lauschen ihren Gesängen und lernen die Vielfalt der Vogelnester kennen.

Kreativangebot: Gestalten einer Vogelmaske

Organisationsform: Interaktive Veranstaltung mit Kreativangebot

Dauer: 1,5 h

Teilnehmerzahl: bis 25

Materialkosten: 1,00 €

Anmeldung: Lea Friederike Schott  (0371-488 45 55 oder schott@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett

Hinweise: für Kinder ab 5 Jahre geeignet, Treffpunkt Museumskasse

 

14:00 - 15:30 Uhr | Der geologische Präparator (Öffentliche Führung für Kinder & Jugendliche)

 

Nein, ein Präparator ist kein Dinosaurier! Nach einer Zeitreise ins Perm, erfahrt Ihr, wie wir unsere Funde aufbereiten, was Wissenschaftler daran erforschen und wann ein Objekt tatsächlich im Museum landet. Schließlich werdet Ihr selbst zu geologischen Präparatoren.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, Unser Projekt "Fenster in die Erdgeschichte" wird durch den ESF gefördert, daher ist das Angebot kostenfrei.

Voranmeldung unter fenster@naturkunde-chemnitz.de oder unter www.grabungsteam-chemnitz.de

Zeit: 14:00 - 15:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Ansprechpartner: Maria Schulz

 

13:00 - 14:30 Uhr | Auf den Spuren von Schnappi und Co. - eine Reise in den Versteinerten Wald von Chemnitz (Winterferienprogramm)

 

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in den Versteinerten Wald von Chemnitz. Wie entsteht eigentlich so ein Fossil, wann hat es einmal gelebt und wie haben wir es mitten in Chemnitz entdeckt? Auf diese Fragen werden wir zusammen Antworten finden. Zum Abschluss gestaltet ihr euer persönliches Fossilien-Windlicht.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, Unser Projekt "Fenster in die Erdgeschichte" wird durch den ESF gefördert, daher ist das Angebot kostenfrei.

Voranmeldung unter fenster@naturkunde-chemnitz.de oder unter www.grabungsteam-chemnitz.de

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Ansprechpartner: Maria Schulz

 

 

 

10:00 - 11:30 Uhr | Auf den Spuren von Schnappi und Co. - eine Reise in den Versteinerten Wald von Chemnitz (Winterferienprogramm)

 

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in den Versteinerten Wald von Chemnitz. Wie entsteht eigentlich so ein Fossil, wann hat es einmal gelebt und wie haben wir es mitten in Chemnitz entdeckt? Auf diese Fragen werden wir zusammen Antworten finden. Zum Abschluss gestaltet ihr euer persönliches Fossilien-Windlicht.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, Unser Projekt "Fenster in die Erdgeschichte" wird durch den ESF gefördert, daher ist das Angebot kostenfrei.

Voranmeldung unter fenster@naturkunde-chemnitz.de oder unter www.grabungsteam-chemnitz.de

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Ansprechpartner: Maria Schulz

 

 

10:00 - 11:30 Uhr | Vögel - Unsere gefiederten Freunde (Winterferienprogramm)

 

Egal ob im Wald, auf dem Feld oder in der Stadt – Vögel sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir versuchen uns an der Bestimmung verschiedener Vogelarten, lauschen ihren Gesängen und lernen die Vielfalt der Vogelnester kennen.

Kreativangebot: Gestalten einer Vogelmaske

Organisationsform: Interaktive Veranstaltung mit Kreativangebot

Dauer: 1,5 h

Teilnehmerzahl: bis 25

Materialkosten: 1,00 €

Anmeldung: Lea Friederike Schott  (0371-488 45 55 oder schott@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett

Hinweise: für Kinder ab 5 Jahre geeignet, Treffpunkt Museumskasse

 

13:00 - 14:30 Uhr | Der geologische Präparator (Winterferienprogramm)

 

Nein, ein Präparator ist kein Dinosaurier! Nach einer Zeitreise ins Perm, erfahrt Ihr, wie wir unsere Funde aufbereiten, was Wissenschaftler daran erforschen und wann ein Objekt tatsächlich im Museum landet. Schließlich werdet Ihr selbst zu geologischen Präparatoren.

Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren, Unser Projekt "Fenster in die Erdgeschichte" wird durch den ESF gefördert, daher ist das Angebot kostenfrei.

Voranmeldung unter fenster@naturkunde-chemnitz.de oder unter www.grabungsteam-chemnitz.de

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde
Ansprechpartner: Maria Schulz

 

Termindetails

  Chemnitzer Museumsnacht 2017

Wann? - -

Die Chemnitzer Museumsnacht Spurensuche. Mut zur Verantwortung! im Museum für Naturkunde Chemnitz.

Unsere Ausstellungen

Die Dauerausstellung: Das Sterzeleanum: Ein Wald edler Steine – Geschenk der Vulkane

Erleben Sie die tiefe Faszination versteinerten Holzes im Flair der Gründerzeit, lernen Sie die Arbeit kursächsischer Edelstein-Inspektoren und eifrige Sammler sowie den Vater des Chemnitzer „Versteinerten Waldes“ kennen. Hören Sie, was Goethe zu den Versteinerungen sagte und wie eine erheiterte Naturforscherrunde Spottlieder über die Irrtümer der verehrten Kollegen anstimmte.

Das Insektarium

Beobachten Sie lebende Blattschneiderameisen bei ihrem emsigen Treiben und die fleißige Honigbienen im gläsernen Bienenstock. Lassen Sie sich von der Schönheit der bunt schillernden Schmetterlinge sowie verschiedenen Arten frappierend getarnten Gespenstschrecken faszinieren. Trauen Sie sich Vogelspinnen, Krebse und Skorpione, die gemeinsam mit den Insekten den Tierstamm der Gliederfüßer bilden, hier aus nächster Nähe zu bewundern.

Die Sonderausstellung: via regia - Straße der Arten

Nashörner, Pastorenkraut und der Schwarze Tod waren auf der alten Handelsstraße via regia unterwegs. Jahrhundertelang war sie die wichtigste Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Die neuen Arten, darunter viele blinde Passagiere, beeinflussten sowohl die Naturlandschaft, als auch das Leben der Menschen. Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen von Handel und Reisen auf das Leben am Wegesrand – eine Spurensuche für die ganze Familie.


Unser Programm in der Kreativwerkstatt.

Von 18:00 bis 23:00 Uhr

  • Glitzertattoo Natur: Werde zum Star der Nacht und gestalte dein persönliches Glitzertattoo!
  • Gewürzöl: Begebe dich auf die Spuren der via regia und stelle dir dein eigenes Kräuteröl zusammen!
  • Fossil-Anstecker: Begebe dich in die Urzeit und fertige dir dazu einen passenden Button an!
  • Bienenwachskerzen: Dreh dir eine Kerze und erleuchte die Nacht!

 

Von 20:00 bis 23:00 Uhr

  • Schmetterlinge - verewigte Schönheit: Junge Nachwuchswissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft Insektenkunde zeigen, wie man Schmetterlinge präpariert. Wer will, kann selbst einmal versuchen, einen tropischen Falter für die Ewigkeit haltbar zu machen!

 

Unser Programm auf unserer Außenstelle Fenster in die Erdgeschichte in der Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz.

Von 18:00 bis 22:00 Uhr

An alle Fossilienjäger da draußen! Es ist wieder Zeit für eine nächtliche Erkundung des Grabungsgeländes am Fenster in die Erdgeschichte. Das Grabungsteam öffnet seine Zelte, um gemeinsam mit allen Neugierigen auf Spurensuche nach wertvollen fossilen Schätzen aus der Zeit vor 291 Millionen Jahren zu gehen. 

 

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97