Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Juli 2020 August 2020 September 2020
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - August 2020

Junge Werkstatt – Mein Museum der Träume

 

Im Museum für Naturkunde wurde in diesem Jahr gemessen, gesägt, gefilmt und getöpfert. Schüler des Chemnitzer Schulmodells erweckten den Versteinerten Wald von Chemnitz durch Spiele, Trickfilme und Audiobeiträge zum Leben. Die Sonderausstellung zeigt die kreativen Ergebnisse, die Teil der neuen Dauerausstellung werden sollen, nun einer breiten Öffentlichkeit. Kommt zum Staunen, Stöbern und Spielen!

 

 

Ferienprogramm Grabungshelfer

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich unter 0371 27369367 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

AG Naturforscher - Fenster in die Erdgeschichte

 
Wie kommen die Fossilienfunde aus der Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ in die Ausstellung des Museums? Wir blicken dem Grabungsteam und geologischen Präparator über die Schulter. Eure Aufgabe ist es, Funde in einem 3D-Koordinatensystem zu vermessen.
 
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: kostenfrei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Hinweise: Wir treffen uns direkt an der Grabungsstelle „Fenster in die Erdgeschichte“ (Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz).
 

Edle Steine

 

Achat, Quarz, Fluorit - was diese edlen Steine mit Chemnitz und dem Vulkanausbruch vor 291 Millionen Jahren zu tun haben, wollen wir gemeinsam auf der Grabung herausfinden.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung:erforderlich unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Ferienprogramm Präparator

 

Du wirst zum geologischen Präparator und kannst selbst Geräte ausprobieren, Fossilien bearbeiten und so einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld erhalten (ab 6 Jahre).

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung:erforderlich unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Ferienprogramm Grabungshelfer

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich unter 0371 27369367 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Reise zum Vulkan

 

Zusammen erkunden wir auf einer Exkursion den Zeisigwald und begeben uns auf die Spur des Vulkans (ab 6 Jahre).

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Treffpunkt ist Dresdner Straße / Ecke Steinweg.
Anmeldung:erforderlich unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Ferienprogramm Präparator

 

Du wirst zum geologischen Präparator und kannst selbst Geräte ausprobieren, Fossilien bearbeiten und so einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld erhalten (ab 6 Jahre).

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung:erforderlich unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Ferienprogramm Grabungshelfer

 

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich unter 0371 27369367 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Edle Steine

 

Achat, Quarz, Fluorit - was diese edlen Steine mit Chemnitz und dem Vulkanausbruch vor 291 Millionen Jahren zu tun haben, wollen wir gemeinsam auf der Grabung herausfinden.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung:erforderlich unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Ferienprogramm Präparator

 

Du wirst zum geologischen Präparator und kannst selbst Geräte ausprobieren, Fossilien bearbeiten und so einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld erhalten (ab 6 Jahre).

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung:erforderlich unter 0371 27369367 oder fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Prof. Dr. Frank Richter, Chemnitz

Thema: Das Vakuum - wozu ist das Nichts nütze?

Am 15. Mai um 18:30 Uhr spricht der emeritierte Prof. Dr. Frank Richter darüber, wie uns NICHTS tagtäglich begegnet. Das Vakuum ist ein unverzichtbares Instrument der heutigen Produktion und Forschung.

Wenn die Luft aus einem Behälter mehr oder weniger vollständig herausgepumpt ist, spricht man davon, dass sich in diesem Behälter ein Vakuum befindet. Technisch gelang das in nennenswertem Maße erstmals im 17. Jahrhundert durch Otto von Guericke.

Mittlerweile ist das Vakuum ein unverzichtbares Instrument für die moderne Produktion und die Forschung geworden. Die größten Vakuumanlagen stellen Teilchenbeschleuniger dar, aber auch Versuchsanlagen zur Kernfusion oder Weltraumsimulationsanlagen.

Neben den physikalischen Grundlagen werden einige wichtige Vakuumanwendungen im Vortrag vorgestellt. Abschließend geht der Referent darauf ein, dass das Vakuum für die moderne Physik doch mehr ist als nur der leere Raum.

Der Referent hatte an der TU Chemnitz bis 2012 die Professur Physik fester Körper inne. Er war bis 2014 Projektleiter des Spitzentechnologiecluster eniPROD und bis 2017 Mitglied im Vorstandsrat der Deutschen Vakuumgesellschaft.

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück