Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Juli 2018 August 2018 September 2018
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 04.08.2018

Exkursion nach Schlottwitz im Müglitztal

 

Anlässlich der Sonderausstellung „Brillant. Violett. Wandelbar. Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges.“ lädt Familie Thomas in Schlottwitz zu einer besonderen Schatzsuche ein. An diesem für Amethystsammler weltweit bekannten Ort bietet sie Führungen mit Informationen zu Bergbau, Geologie und Mineralogie mit anschließender Amethystsuche an. Bei Interesse können auch die hauseigene Schleiferei und die Verkaufs- bzw. Ausstellungsräumlichkeiten besichtigt werden.

 

Tagesveranstaltung
Anmeldung bei: Martina Thomas, Cunnersdorfer Str. 8, 01768 Schlottwitz
Tel.: 035053 42300 | Mobil: 0173 3542477
E-Mail: info@achat-schlottwitz.de | Website: www.achat-schlottwitz.de
Kosten: Erwachsene 12€ | Kinder ab 6 Jahren 6€ | Kinder unter 6 Jahren kostenfrei

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Ulrich Schuster, Chemnitz

Thema: Naturbeobachtungen nördlich des Polarkreises im Winter und Frühling

„Ich habe einen Traum war gemacht!“, so Ulrich Schuster. Er fuhr mit einem Freund 3000 Kilometer bis nach Varanger in Norwegen. Varanger, die Halbinsel zwischen Barentsee und Fjord ist das einzige Tundragebiet im westlichen Europa. Die Tier- und Vogelwelt ist zum Teil arktisch und von äußerster Vielfalt. Zahlreiche Ornithologen und Naturfreunde aus Europa zieht es deshalb jährlich zu diesem Hot Spot der Artenvielfalt.

Mit seiner Kamera fing Ulrich Schuster in der Tundra Bilder von Goldregenpfeifern, Falkenraubmöwen, Moorschneehühnern und Blaukehlchen ein. Am Vogelfelsen konnte er Trottellummen und Papageitaucher beobachten und fotografieren. Diese Bilder bestimmen den ersten Teil seines Vortrages. Im zweiten Teil stellt er winterliche Eindrücke der Lofoten und Vesteralen vor. Schneebedeckte Berge, eisfreie Fjorde und auf Stelzen stehende Roburhäuser ergeben herrliche Landschaftsbilder. Natürlich dürfen Polarlichter nicht fehlen. Selbst wenige Vogelarten konnte er bei Eiseskälte beobachten.

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal | 3. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück