Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

März 2024 April 2024 Mai 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
         
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - April 2024

Wilde Nachbarn | Tiere des Erzgebirges

 

Von der wenige cm großen Wasserfledermaus bis zum 300 kg schweren Rothirsch und vom nächtlichen Großräuber Uhu bis zur schlanken tagaktiven Kreuzotter – die Fauna des Erzgebirges ist vielgestaltig und hält neben den allgemein bekannten Vertretern der Vierbeiner- und Vogelwelt auch mancherlei Überraschung bereit.

Plakat zur Ausstellung „Wilde Nachbarn“. Wasserfledermaus. Foto: Dominik Kwetkat.

Die Ausstellung führt durch die typischen Lebensräume der Tierarten vom urbanen Raum über die stark überprägte Kulturlandschaft bis zu naturnahen Wäldern und Gebirgsregionen. Neben heimischen Tierarten wie dem Wildschwein oder dem Kuckuck sind auch invasive Spezies wie der Waschbär oder der Marderhund zu sehen, die vom Menschen eingeführt wurden und sich seit einigen Jahrzehnten in Mitteleuropa ausbreiten. Dies gilt auch für zwei der vier vorgestellten Hirscharten: während das Reh und der Rothirsch einheimisch sind, kamen der Damhirsch und der Sikahirsch als Jagdwild nach Deutschland.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

MINT-Woche Mensch & Natur

 

Museum für Naturkunde Chemnitz

Was? Wald – Wohnung der Tiere: Egal ob Fuchs, Dachs oder Siebenschläfer – der Wald ist das Zuhause vieler Tiere. Wir erforschen das Leben im Wald und begeben uns auf eine tierische Spurensuche. Als Kreativangebot filzen wir Schnecken.

Wann? Termine nach Absprache
Wo? Museum für Naturkunde, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz; Anne Förster (0371 488-4557, foerster@naturkunde-chemnitz.de)
Wer? Grundschule
Wieviel? 1 €/Teilnehmer, Anmeldung erforderlich bis 11.04.2024

Umweltbibliothek Chemnitz

Was? Papierwerkstatt: Es gibt verschiedene Stationen zur Geschichte und Kultur, Herstellung, Verbrauch und Recyclingprozess von Papier. Jeder Teilnehmer schöpft sein eigenes Stück Recyclingpapier.
Wann? 19.04.24, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wo? Umweltbibliothek, Henriettenstr. 5, 09112 Chemnitz; Ingrid Kasiske (0371 300-000)
Wer? Vorschule, Grundschule, Förderschule (max. 12 Kinder)
Wieviel? 1 €/Teilnehmer, Anmeldung erforderlich bis 11.04.2024

Stadtbibliothek Chemnitz

Was? Der verrückte Erfinderschuppen – Der Limonadensprudler (Lena Hach), Buchvorstellung mit Experiment: In ihren Sommerferien beschließen die Freunde Tilda, Fred und Walter, Erfinder zu werden. Und was hilft bei der wahnsinnigen Hitze besser als eine kühle Limonade? Begleitet die drei kleinen Wissenschaftler bei Ihrer Erfindung des Limonaden-Sprudlers. In dieser Buchvorstellung erwartet euch eine explosive Mischung aus einer witzigen Geschichte und einem spannenden Experiment, bei dem ihr selbst tüfteln dürft.
Wann? 15. & 18.04.2024, ab 9.00 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Chemnitz, Zentralbibliothek, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz; Karsta Kühnlein (0371 488-4276, karsta.kuehnlein@stadtbibliothek-chemnitz.de)
Wer? Grundschule
Wieviel? kostenfrei, Anmeldung erforderlich bis 11.04.2024 erforderlich

ASR Chemnitz

Was? Bio – Ein Naturkreislauf (Aus Bioabfall wird Kompost): Die Kinder erfahren anschaulich, wie Bioabfälle gesammelt und kompostiert werden. Sie lernen, wie ein Komposthaufen angelegt wird, welche Kleinstlebewesen darin wohnen und was Störstoffe anrichten können.
Wann? bereits ausgebucht
Wo? Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR), Blankenburgstr. 62, 09114 Chemnitz; Anja Clauß (0371 4095-103, anja.clauss@asr-chemnitz.de)
Wer? Vorschule, Grundschule, Förderschule
Wieviel? kostenfrei (nur für Einrichtungen in Chemnitz)

Die MINT-Woche Mensch & Natur ist eine Kooperation von: Museums für Naturkunde Chemnitz, Umweltbibliothek Chemnitz, Stadtbibliothek Chemnitz und ASR Chemnitz.

 

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Ordnung im Chaos: das große Ries-Puzzle.

Obduktion einer Traumlandschaft.

Dr. Karl Wimmer, Nördlingen


Der Referent ist Physiker im Unruhestand und Nördlinger aus Überzeugung. Er versucht, das Bild des Riesimpakts mit einigen Mosaiksteinchen weiter zu vervollständigen.

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Vortrag von Dr. Jan Fischer, Urweltmuseum GEOSKOP, Thallichtenberg:

330 Millionen Jahre alte Fossilien von Eikapseln – ein einmaliges Hailight in Chemnitz

 

: Laichgrund in Chemnitz vor 330 Millionen Jahren mit Eikapseln und Schlüpflingen von Einstachelhaien (Bild: Frederik Spindler 2011).

 

Aus ehemaligen Kiesgruben in Chemnitz-Borna sowie von einer Autobahnbaustelle bei Chemnitz-Glösa sind in den letzten 130 Jahren Dutzende versteinerte, spiralige Eikapseln zweier verschiedener fossiler Haifischarten gefunden worden. Mit einem Alter von rund 330 Millionen Jahren sind sie nicht nur deutlich älter als der berühmte „Versteinerte Wald“ von Chemnitz, sondern bilden die weltweit ältesten Nachweise an Haieikapseln überhaupt. Die Fossilien lassen sich bestimmten ausgestorbenen Haifischgruppen zuordnen. Das einmalige Chemnitzer Vorkommen erlaubt Rückschlüsse auf das Fortpflanzungsverhalten ihrer Erzeugerfische und liefert einen einmaligen Einblick in den Lebenszyklus urzeitlicher Haie im Süßwasser. Der Vortrag gibt einen allgemeinen und kurzweiligen Überblick über den aktuellen Wissensstand – ein echtes Hailight.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

 

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97