Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

Oktober 2025 November 2025 Dezember 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 14.11.2025

Glanzlichter der Naturfotografie 2025

 
Auch 2025 macht der internationale Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ in Chemnitz Station. Dank dem moderneren Auftreten mit neuem Design und einer verstärkten Online-Präsenz schreibt der seit 1999 jährlich ausgetragene Wettbewerb Rekordzahlen: insgesamt gingen bei den Juroren diesmal 22.692 Einsendungen von 949 Fotografen aus 35 Ländern ein.
 
 
Zum Sieger wurde die „Mahlzeit“ vom Norweger Pål Hermansen gekürt. Das Foto, das mit einer Drohne über Spitzbergen aufgenommen wurde, zeigt einen Eisbären, der sich soeben an einem Walross gütlich getan hat – dabei ist die Beute größer, als der Bär selbst. Neben dieser martialischen Szene finden sich zauberhafte Landschaften, faszinierende Detailaufnahmen, nächtliche Studien und witzige Schnappschüsse. Zum Schmunzeln sind auch viele Bildtitel wie der „Schmetterlingskuss“ für zwei an die Form von Lippen erinnernden Grashalme, auf denen ein Falter sitzt, oder „Heilige Dreifaltigkeit“ für drei Eulen in einer Kirchenfassade. Die Bilder sind in acht thematische Kategorien eingeteilt; außerdem gibt es den „Junior Award“ für Fotografen unter 18 Jahren. Die Ausstellung „Glanzlichter der Naturfotografie 2025“ ist vom 13. November 2025 bis zum 18. Januar 2025 im Museum für Naturkunde Chemnitz zu sehen.
 

Ort: Tietz, Museum für Naturkunde 1. OG

Eintritt: Erwachsene 4,00 € / Ermäßigt 2,50 € / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei

 

Termindetails

  Fortbildung: Der versteinerte Wald - eine Exkursion in die Urzeit

Wann? - -

 

Zielgruppe: Lehrkräfte in den Fächern Geographie und Biologie an Oberschulen

Anmeldeschluss: 10.03.2016

 

Im Boden unter Chemnitz ruht seit Jahrmillionen ein ganz besonderer Wald - begraben unter Vulkanasche und zu Stein geworden, ist er wie eine Momentaufnahme eines längst vergangenen Erdzeitalters. Das Museum für Naturkunde Chemnitz bietet hervorragende Möglichkeiten, fächerverbindenden Unterricht Geographie/Biologie durchzuführen, denn hier wird die Vermittlung von Kenntnissen über die Entstehungsgeschichte unserer Erde verknüpft mit Wissen über die Entwicklung der Arten aus evolutionärer Sicht. Die Veranstaltung soll Lehrkräften der beiden Fächer Möglichkeiten vorstellen, Unterricht anschaulich zu gestalten und Schülern Wissen aus verschiedenen Fachgebieten ganzheitlich zu vermitteln. Sie gewährt Einblick in die Wirkungsweise von Vulkanen gekoppelt mit der Entstehung permischer Fossilien. Die Teilnehmer besuchen neben dem Museum die Ausgrabungsstätte "Steinerner Wald". Bei der Bearbeitung von Kieselhölzern entstehen Anschauungsmittel für den Unterrichtseinsatz in den Fächern Geographie/Biologie.

Die Teilnehmer besitzen Kenntnisse zur Entstehungsgeschichte unserer Erde (Vulkanismus, Plattentektonik) und haben ihr Wissen über die Entwicklung der Arten aus Sicht der Evolution erweitert. Sie können es für Projekte des fächerverbindenden Unterrichts (Geografie/Biologie) einsetzen.

Inhalte

- Dauerausstellung "Ein Wald edler Steine"
- Kennenlernen von Projekten für den fächerverbindenden Unterricht Geographie/Biologie
- Besichtigung der Ausgrabungsstelle "Fenster in die Erdgeschichte"
- Bearbeitung eines Chemnitzer Kieselholzes

Die Abfahrt erfolgt mit einem Bus an der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden, Großenhainer Str. 92, 01127 Dresden um 8.30 Uhr. Führungsbeginn in Chemnitz ist 10.00 Uhr.

Bitte achten Sie auf wettergerechte Bekleidung (Besuch der Ausgrabungsstätte).

Den Teilnehmern entsteht eine Kostenbeteiligung in Höhe von 5,00 - 8,00. Die SBA Dresden erstattet die Kosten für den Reisebus, die Führungskosten sowie die Fahrtkosten von/zum Treffpunkt.

(Mittagessen ist im Umkreis des Museums möglich - oder Eigenversorgung.)

Anmeldung unter:  https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail.php?menuid=338&dokumentid=35156&dokumentsc=5787167896

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97