Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

Dezember 2023 Januar 2024 Februar 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
 
8
 
10 11 12 13 14
15 16
 
18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 01.01.2024

Glanzlichter der Naturfotografie 2023

 
Der internationale Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ blickt inzwischen auf eine 25-jährige Tradition zurück. Die Fototechnik hat in dieser Zeit revolutionäre Veränderungen erfahren – vom Siegeszug der Digitalfotografie bis zum Einsatz von Drohnen, die dem Fotografen ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Gleichzeitig ist unter den fast 20.000 Einsendungen eine neue Tendenz erkennbar: An die Stelle des festgehaltenen Augenblicks tritt eine durchdachte Komposition, die den Blick aufs Wesentliche fokussiert. Stellvertretend dafür steht das Siegerbild „Der Wachtposten“ von Mark Chen aus den USA, das einen einsamen entlaubten Baum in einem endlosen Meer von Wasser und Nebel zeigt.

Motive aus den beliebten Kategorien „Beauty of Plants“, „Artists on Wings“, „World of Mammals“ und anderen sorgen dafür, dass auch die heitere Seite der Naturfotografie nicht zu kurz kommt.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

Termindetails

  Chemnitzer Museumsnacht 2017

Wann? - -

Die Chemnitzer Museumsnacht Spurensuche. Mut zur Verantwortung! im Museum für Naturkunde Chemnitz.

Unsere Ausstellungen

Die Dauerausstellung: Das Sterzeleanum: Ein Wald edler Steine – Geschenk der Vulkane

Erleben Sie die tiefe Faszination versteinerten Holzes im Flair der Gründerzeit, lernen Sie die Arbeit kursächsischer Edelstein-Inspektoren und eifrige Sammler sowie den Vater des Chemnitzer „Versteinerten Waldes“ kennen. Hören Sie, was Goethe zu den Versteinerungen sagte und wie eine erheiterte Naturforscherrunde Spottlieder über die Irrtümer der verehrten Kollegen anstimmte.

Das Insektarium

Beobachten Sie lebende Blattschneiderameisen bei ihrem emsigen Treiben und die fleißige Honigbienen im gläsernen Bienenstock. Lassen Sie sich von der Schönheit der bunt schillernden Schmetterlinge sowie verschiedenen Arten frappierend getarnten Gespenstschrecken faszinieren. Trauen Sie sich Vogelspinnen, Krebse und Skorpione, die gemeinsam mit den Insekten den Tierstamm der Gliederfüßer bilden, hier aus nächster Nähe zu bewundern.

Die Sonderausstellung: via regia - Straße der Arten

Nashörner, Pastorenkraut und der Schwarze Tod waren auf der alten Handelsstraße via regia unterwegs. Jahrhundertelang war sie die wichtigste Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Die neuen Arten, darunter viele blinde Passagiere, beeinflussten sowohl die Naturlandschaft, als auch das Leben der Menschen. Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen von Handel und Reisen auf das Leben am Wegesrand – eine Spurensuche für die ganze Familie.


Unser Programm in der Kreativwerkstatt.

Von 18:00 bis 23:00 Uhr

  • Glitzertattoo Natur: Werde zum Star der Nacht und gestalte dein persönliches Glitzertattoo!
  • Gewürzöl: Begebe dich auf die Spuren der via regia und stelle dir dein eigenes Kräuteröl zusammen!
  • Fossil-Anstecker: Begebe dich in die Urzeit und fertige dir dazu einen passenden Button an!
  • Bienenwachskerzen: Dreh dir eine Kerze und erleuchte die Nacht!

 

Von 20:00 bis 23:00 Uhr

  • Schmetterlinge - verewigte Schönheit: Junge Nachwuchswissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft Insektenkunde zeigen, wie man Schmetterlinge präpariert. Wer will, kann selbst einmal versuchen, einen tropischen Falter für die Ewigkeit haltbar zu machen!

 

Unser Programm auf unserer Außenstelle Fenster in die Erdgeschichte in der Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz.

Von 18:00 bis 22:00 Uhr

An alle Fossilienjäger da draußen! Es ist wieder Zeit für eine nächtliche Erkundung des Grabungsgeländes am Fenster in die Erdgeschichte. Das Grabungsteam öffnet seine Zelte, um gemeinsam mit allen Neugierigen auf Spurensuche nach wertvollen fossilen Schätzen aus der Zeit vor 291 Millionen Jahren zu gehen. 

 

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97