Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

Oktober 2025 November 2025 Dezember 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - November 2025

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Dr. Ludwig Luthardt, Berlin:

Arnhardtia, Autunia & Co. – Innovative Samenpflanzen aus der (erd)altertümlichen Welt im Wandel.

Die üppigen Feucht- und Sumpfwälder des späten Paläozoikums in Mitteleuropa sind umfangreich erforscht worden. Doch im frühen Perm verschwanden sie und mit ihnen zu großen Teilen die Überlieferung der Vegetation in saisonal trockenen Landschaften des tropischen Pangäa. In dieser Zeit begann die Vorherrschaft der nacktsamigen Pflanzen. Neben den Koniferen waren dies speziell angepasste Farnsamer, die bemerkenswerte Merkmale zeigten, teils ähnlich denen unserer heutigen Flora. Diese Pflanzen werfen ein neues Licht auf die trockenen Landschaften des Perms und die organismischen Interaktionen innerhalb der Ökosysteme, die möglicherweise die evolutive Wiege einiger unserer heutigen Ökosysteme darstellen.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Glanzlichter der Naturfotografie 2025

 
Auch 2025 macht der internationale Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ in Chemnitz Station. Dank dem moderneren Auftreten mit neuem Design und einer verstärkten Online-Präsenz schreibt der seit 1999 jährlich ausgetragene Wettbewerb Rekordzahlen: insgesamt gingen bei den Juroren diesmal 22.692 Einsendungen von 949 Fotografen aus 35 Ländern ein.
 
 
Zum Sieger wurde die „Mahlzeit“ vom Norweger Pål Hermansen gekürt. Das Foto, das mit einer Drohne über Spitzbergen aufgenommen wurde, zeigt einen Eisbären, der sich soeben an einem Walross gütlich getan hat – dabei ist die Beute größer, als der Bär selbst. Neben dieser martialischen Szene finden sich zauberhafte Landschaften, faszinierende Detailaufnahmen, nächtliche Studien und witzige Schnappschüsse. Zum Schmunzeln sind auch viele Bildtitel wie der „Schmetterlingskuss“ für zwei an die Form von Lippen erinnernden Grashalme, auf denen ein Falter sitzt, oder „Heilige Dreifaltigkeit“ für drei Eulen in einer Kirchenfassade. Die Bilder sind in acht thematische Kategorien eingeteilt; außerdem gibt es den „Junior Award“ für Fotografen unter 18 Jahren. Die Ausstellung „Glanzlichter der Naturfotografie 2025“ ist vom 13. November 2025 bis zum 18. Januar 2025 im Museum für Naturkunde Chemnitz zu sehen.
 

Ort: Tietz, Museum für Naturkunde 1. OG

Eintritt: Erwachsene 4,00 € / Ermäßigt 2,50 € / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei

 

Termindetails

  Ferienprogramm

Wann? - -

Haie - Erfolgreich seit der Urzeit!

Zeit: ca. 1,5 h
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Isabelle Klaus
Kosten: 1€
Hinweise: Bitte eine Dose für den Transport des Haimagnetens mitbringen.

 

Zurück