Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

11.07.2025 09:00 - 10:30 Uhr
Steinwerkstatt für kleine Künstler
29.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Erst das Ei, dann der Hai?
01.08.2025 09:00 - 10:30 Uhr
Steinwerkstatt für kleine Künstler
04.08.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Erst das Ei, dann der Hai?
08.08.2025 09:00 - 10:30 Uhr
Steinwerkstatt für kleine Künstler

August 2021 September 2021 Oktober 2021
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
   
 
2
 
4 5
6
 
8 9 10
 
12
13 14 15 16 17 18
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - September 2021

Ferienprogramm Geheimnisvolle Welt aus Stein - Quiz für Grabungsdetektive

 

Von Vulkanasche bedeckt und zu Stein geworden, wartet ein Urwald unter unseren Füßen auf seine Freilegung. Hier auf dem Sonnenberg graben wir einen Teil dessen wieder aus. Begib dich mit unserer Detektivanleitung selbst auf Spurensuche und entdecke die Geheimnisse des Chemnitzer Urwaldes.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich - unter 0371 488-4557 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Ferienprogramm Vulkane - heißer Atem der Erde

 

Die Erde bebt, es brodelt und Rauch steigt auf – ein Vulkan erwacht zum Leben. Die Erde verändert dadurch ständig ihr Gesicht. Gemeinsam lassen wir einen Vulkan ausbrechen und schauen uns an, was Kissen, Bomben und Haare mit einem Vulkan zu tun haben.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich - unter 0371 488-4557 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher - Urlaubsentdeckungen

 

Was hast du in den Ferien in der Natur entdeckt? Zur AG Naturforscher am 7. September um 17 Uhr nehmen wir deine "Urlaubsentdeckungen" genau unter die Lupe. Bringe einen deiner Hosentaschen-Sammelstücke oder ein Foto davon zur AG mit. Überlege schon mal, von welchem Ort genau dein Fund ist und was es deiner Meinung nach sein könnte.

Gemeinsam erstellen wir einen Steckbrief zu deinem Fund und du selbst kannst eine Sammelbox für weitere Funde gestalten.

Anmeldung bitte über den Informationstresen im Tietz (Tel. 0371 488-4366).

 

Hang zur Kultur 2021

 

Am „Fenster in die Erdgeschichte“ graben wir einen Teil des Versteinerten Waldes, der unter unseren Füßen ruht, wieder aus. Der einstige Urwald wurde vor 291 Millionen mit samt seinen Bewohnern von der Asche eines nahegelegenen Vulkans bedeckt und konserviert.

Auch in diesem Jahr laden wir alle Interessierten zu uns ein, um versteinerte Bäume zu bestaunen und spannenden Grabungsgeschichten zu lauschen. Auf einem riesigen Spielfeld kann zudem eigenständig erforscht werden, was alles nötig ist, um zu einem Fossil zu werden. Unser „geologisches Klassenzimmer“ im Freien ist auch geöffnet und bietet den kleinen Forschern Raum, selbst nach einem versteinerten Schatz zu graben.

Zeit: 15:00 - 19:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Tag des Geotops 2021

 

Einblicke in einen 291 Millionen Jahre alten Wald  durch das „Fenster in die Erdgeschichte“

Chemnitz mag ein kleiner Fleck auf unserer großen Erde sein, dennoch ist der Schatz, der unter dieser Stadt begraben ist, weltweit bekannt – der Versteinerte Wald. Das sind die versteinerten Überreste eines tropischen Urwaldes, welcher vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch mit Asche bedeckt und konserviert wurde. Obwohl bereits im Mittelalter entdeckt, konnte erst im Laufe der letzten 10 Jahre ein komplettes Ökosystem unter anderem mit Baumriesen, Skorpionen, Ursauriern und Riesenhundertfüßern rekonstruiert werden. Dennoch gibt es auch heute noch Geheimnisse, welche wir dem Versteinerten Wald auf der wissenschaftlichen Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ entlocken wollen. Dies geschieht meist hinter verschlossenen Türen, aber zum Tag des Geotops öffnen wir wieder unser Grabungszelt und laden alle Interessierten ein, bei der Dokumentation und Bergung von Fossilfunden live dabei zu sein. Das Grabungsteam erzählt zudem spannende Geschichten über den einstigen Urwald und gewährt Einblicke in den Grabungsalltag. Auch für die jungen Forscher gibt es etwas zu erleben: Sie können im „geologischen Klassenzimmer“ nach versteinerten Hölzern graben und beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden.

Zeit: 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Fotowettbewerb - Apfelbaum

 

Fotografische Einblicke rund um den Apfelbaum gesucht

Motiviert durch den Programmpunkt „Parade der Apfelbäume“ im Bewerbungsbuch zur Kulturhauptstadt Europas 2025 plant das Museum für Naturkunde Chemnitz daran angelehnte Aktionen.

Mit dem Fotowettbewerb „Der Apfelbaum im Jahresverlauf“ widmet das Museum dem Apfelbaum eine eigene Ausstellung. Dafür werden noch Fotos von jahreszeitlichen „Gesichtern“ des Apfelbaums gesucht. Alle Natur- und Fotobegeisterten haben bis zum Einsendeschluss, dem 31. Mai 2022, Zeit ihr Werk einzureichen. Weitere Informationen sowie Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb finden Sie hier oder auf unserer Website unter der Rubrik „digitale Reise“.

Der Apfelbaum (Malus domestica) ist im Erzgebirgsvorland die wichtigste Obstbaumart und ein prägendes Element der sächsischen Kulturlandschaft. Davon zeugen unter anderem Ortsnamen. Beispielsweise Affalter, ein Ortsteil der Stadt Lößnitz, ist von den althochdeutschen Wörtern afal oder aful (Apfel) und tra (Baum) abgeleitet.

Das Team des Museums für Naturkunde freut sich über Ihre Aufnahmen aus aller Welt.

 

Termindetails

  Fortbildung: Der versteinerte Wald - eine Exkursion in die Urzeit

Wann? - -

 

Zielgruppe: Lehrkräfte in den Fächern Geographie und Biologie an Oberschulen

Anmeldeschluss: 10.03.2016

 

Im Boden unter Chemnitz ruht seit Jahrmillionen ein ganz besonderer Wald - begraben unter Vulkanasche und zu Stein geworden, ist er wie eine Momentaufnahme eines längst vergangenen Erdzeitalters. Das Museum für Naturkunde Chemnitz bietet hervorragende Möglichkeiten, fächerverbindenden Unterricht Geographie/Biologie durchzuführen, denn hier wird die Vermittlung von Kenntnissen über die Entstehungsgeschichte unserer Erde verknüpft mit Wissen über die Entwicklung der Arten aus evolutionärer Sicht. Die Veranstaltung soll Lehrkräften der beiden Fächer Möglichkeiten vorstellen, Unterricht anschaulich zu gestalten und Schülern Wissen aus verschiedenen Fachgebieten ganzheitlich zu vermitteln. Sie gewährt Einblick in die Wirkungsweise von Vulkanen gekoppelt mit der Entstehung permischer Fossilien. Die Teilnehmer besuchen neben dem Museum die Ausgrabungsstätte "Steinerner Wald". Bei der Bearbeitung von Kieselhölzern entstehen Anschauungsmittel für den Unterrichtseinsatz in den Fächern Geographie/Biologie.

Die Teilnehmer besitzen Kenntnisse zur Entstehungsgeschichte unserer Erde (Vulkanismus, Plattentektonik) und haben ihr Wissen über die Entwicklung der Arten aus Sicht der Evolution erweitert. Sie können es für Projekte des fächerverbindenden Unterrichts (Geografie/Biologie) einsetzen.

Inhalte

- Dauerausstellung "Ein Wald edler Steine"
- Kennenlernen von Projekten für den fächerverbindenden Unterricht Geographie/Biologie
- Besichtigung der Ausgrabungsstelle "Fenster in die Erdgeschichte"
- Bearbeitung eines Chemnitzer Kieselholzes

Die Abfahrt erfolgt mit einem Bus an der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden, Großenhainer Str. 92, 01127 Dresden um 8.30 Uhr. Führungsbeginn in Chemnitz ist 10.00 Uhr.

Bitte achten Sie auf wettergerechte Bekleidung (Besuch der Ausgrabungsstätte).

Den Teilnehmern entsteht eine Kostenbeteiligung in Höhe von 5,00 - 8,00. Die SBA Dresden erstattet die Kosten für den Reisebus, die Führungskosten sowie die Fahrtkosten von/zum Treffpunkt.

(Mittagessen ist im Umkreis des Museums möglich - oder Eigenversorgung.)

Anmeldung unter:  https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail.php?menuid=338&dokumentid=35156&dokumentsc=5787167896

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97