Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

Januar 2023 Februar 2023 März 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
    1 2 3 4 5
6
 
8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25
 
27 28          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Februar 2023

AG Naturforscher - Der letzte Schliff für unsere Ausstellung

 

Heute gilt es den Pressetext für unsere Ausstellung zu entwickeln. Außerdem proben wir den Aufbau der Vitrine und erstellen QR-Codes für unseren Podcast. 

Ort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett

Termin: 07.02.2023, 17-18 Uhr

Ansprechpartnerin: Dr. Thorid Zierold

Eintritt: kostenfrei, Voranmeldung erforderlich bei Dr. Thorid Zierold (zierold@naturkunde-chemnitz.de).

 

Duoführung REFLEKTOR

 
Die Ausstellung REFLEKTOR präsentiert Werke von Mitgliedern des Kunstverein Trier Junge Kunst im Dialog mit Exponaten aus dem Bestand der Neuen Sächsischen Galerie und des Museums für Naturkunde Chemnitz. Am letzten Öffnungstag führen Mathias Lindner, Direktor der Neuen Sächsischen Galerie, und Ilja Kogan, Kustos für  Naturwissenschaften am Museum für Naturkunde, noch einmal gemeinsam durch die Ausstellung.
 
Zeit: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Neue Sächsische Galerie | Moritzstraße 20
 

Termindetails

  Ferienprogramm Grabungshelfer

Wann? -

Als Grabungshelfer erfährst du, wie eine Ausgrabung abläuft. Du wirst selber aktiv und suchst nach Fossilien aus dem versteinerten Wald von Chemnitz. Anschließend hast du die Chance, deine Funde fachgerecht zu dokumentieren, um sie dann mit nach Hause zu nehmen.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: fenster@naturkunde-chemnitz.de/0371 27369367
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

Zurück