Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

November 2023 Dezember 2023 Januar 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 31.12.2023

Glanzlichter der Naturfotografie 2023

 
Der internationale Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ blickt inzwischen auf eine 25-jährige Tradition zurück. Die Fototechnik hat in dieser Zeit revolutionäre Veränderungen erfahren – vom Siegeszug der Digitalfotografie bis zum Einsatz von Drohnen, die dem Fotografen ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Gleichzeitig ist unter den fast 20.000 Einsendungen eine neue Tendenz erkennbar: An die Stelle des festgehaltenen Augenblicks tritt eine durchdachte Komposition, die den Blick aufs Wesentliche fokussiert. Stellvertretend dafür steht das Siegerbild „Der Wachtposten“ von Mark Chen aus den USA, das einen einsamen entlaubten Baum in einem endlosen Meer von Wasser und Nebel zeigt.

Motive aus den beliebten Kategorien „Beauty of Plants“, „Artists on Wings“, „World of Mammals“ und anderen sorgen dafür, dass auch die heitere Seite der Naturfotografie nicht zu kurz kommt.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Dr. Daniel Richter, Leipzig

Thema: 400.00 Jahre Homo Sapiens

Anthropologische und genetische Daten weisen eindeutig auf Afrika als dem Ursprung des heutigen Menschen (Homo sapiens) hin. Die bislang ältesten Skelettfunde stammen aus Ostafrika, weshalb dort die Entstehung unserer Art vor circa 200 000 Jahren postuliert wurde. Moderne anthropologische Methoden weisen nun Funde aus Nordwestafrika als moderne Menschen aus, und neue Datierungsmethoden erlauben deren Altersbestimmung auf circa 300 000 Jahre. Diese dramatische Neudatierung unseres Ursprungs führt einerseits zu einem in sich stimmigen Bild von Archäologie und Anthropologie, andererseits kann damit ein multiregionaler Ursprung des modernen Menschen in Afrika auch nicht mehr ausgeschlossen werden.

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück