Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Dezember 2023 Januar 2024 Februar 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
 
8
 
10 11 12 13 14
15 16
 
18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 17.01.2024

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Der Vortrag berichtet von den ersten Etappen einer mineralogisch dominierten Reise durch den Norden Namibias zu bekannten und unbekannten Fundstellen. Man(n) muss sich auf eine solche Reise einlassen – mit all den erwarteten und dann doch unerwarteten Begegnungen und Begebenheiten. Nicht das reine Mineralien-Sammeln war das Ziel, vielmehr war der Weg
durch eine faszinierende Natur und Landschaft das eigentliche Ziel. Die Mineralien waren dann die Rosinen in dem Kuchen. Lassen Sie sich ein Stück mitnehmen!

PS: Es werden Fundstücke zum Anschauen und auch zum Erwerb mitgebracht.

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogik | 1. Etage

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Dr. Daniel Richter, Leipzig

Thema: 400.00 Jahre Homo Sapiens

Anthropologische und genetische Daten weisen eindeutig auf Afrika als dem Ursprung des heutigen Menschen (Homo sapiens) hin. Die bislang ältesten Skelettfunde stammen aus Ostafrika, weshalb dort die Entstehung unserer Art vor circa 200 000 Jahren postuliert wurde. Moderne anthropologische Methoden weisen nun Funde aus Nordwestafrika als moderne Menschen aus, und neue Datierungsmethoden erlauben deren Altersbestimmung auf circa 300 000 Jahre. Diese dramatische Neudatierung unseres Ursprungs führt einerseits zu einem in sich stimmigen Bild von Archäologie und Anthropologie, andererseits kann damit ein multiregionaler Ursprung des modernen Menschen in Afrika auch nicht mehr ausgeschlossen werden.

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück