Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2023 September 2023 Oktober 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
       
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - September 2023

Augenblicke von Licht und Schatten

 

Vor einem Jahrhundert durchwanderte der sächsische Naturforscher Rudolf Zimmermann (1878-1943) Wald und Flur auf der Suche nach Vögeln, Lurchen und Kleinsäugern. Die Ausstellung "Augenblicke von Licht und Schatten" gibt einen Einblick in das vielseitige Schaffen des gebürtigen Rochlitzers. Neben faszinierenden Schwarzweißaufnahmen werden seine originale Fototechnik, ausgewählte Werke und Sammlungsobjekte präsentiert.

Die Sonderausstellung ist bis zum 15. Oktober 2023 zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen: werktags außer Miittwoch 9 bis 17 Uhr, am Wochenende und feiertags 10 bis 18 Uhr.

 

AG Naturforscher - 1. Treffen unter neuer Leitung

 

1. Treffen der AG Naturforscher nach den Ferien und unter neuer Leitung von Benjamin Franke.

Ort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett

Termin: Dienstag 05.09.2023, 17-18 Uhr

Ansprechpartnerin: Benjamin Franke

Eintritt: kostenfrei, Voranmeldung erforderlich über naturkundemuseum@stadt-chemnitz.de

 

Tag des Geotops 2023

 

Auf Spurensuche am „Fenster in die Erdgeschichte“

Unsere geowissenschaftliche Grabung auf dem Sonnenberg ist wie ein Kriminalfall, den wir Stück für Stück lösen. Dazu laden wir alle Wissbegierigen am Sonntag, dem 17. September, von 10 bis 17 Uhr ein, einen Blick durch das „Fenster in die Erdgeschichte“ auf der Glockenstraße 16 zu werfen.

Der Vulkanausbruch, der einen gesamten Wald mit all seinen Bewohnern vor 291 Millionen Jahren unter sich bedeckte, konnte von keinem Menschen beobachtet werden. Deswegen müssen wir die verborgene Welt unter Chemnitz erforschen und wie Detektive auf Spurensuche gehen. Dies funktioniert auf der Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ im Herzen der Stadt besonders gut. Das Grabungsfeld hat sich in dieser Saison bei der Spurensuche sehr verändert: mehrere Tonnen versteinerter Asche (Tuff) wurden bewegt und ein langer Schurf durchs Grabungszelt angelegt. Dabei konnten wir fünf größere Baumfossilien freilegen, welche zum Tag des Geotops bestaunt werden können. Des Weiteren wird das Grabungsteam an diesem Tag live nach Fossilien graben und den neugierigen Besuchern spannende Geschichten von versteinerten Baumriesen und kleinen Ursauriern erzählen.

Die jungen Forscher können außerdem selbst ihren detektivischen Spürsinn erproben, indem sie ein Quiz oder den „Fall der vermissten Kieselhölzer“ in einer nachgestellten Grabungssituation lösen. Bei der erfolgreichen Lösung wartet natürlich auch ein kleiner Preis auf alle Detektive.

 

Zeit: 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: frei

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Prof. Dr. Frank Richter, Chemnitz

Thema: Das Vakuum - wozu ist das Nichts nütze?

Am 15. Mai um 18:30 Uhr spricht der emeritierte Prof. Dr. Frank Richter darüber, wie uns NICHTS tagtäglich begegnet. Das Vakuum ist ein unverzichtbares Instrument der heutigen Produktion und Forschung.

Wenn die Luft aus einem Behälter mehr oder weniger vollständig herausgepumpt ist, spricht man davon, dass sich in diesem Behälter ein Vakuum befindet. Technisch gelang das in nennenswertem Maße erstmals im 17. Jahrhundert durch Otto von Guericke.

Mittlerweile ist das Vakuum ein unverzichtbares Instrument für die moderne Produktion und die Forschung geworden. Die größten Vakuumanlagen stellen Teilchenbeschleuniger dar, aber auch Versuchsanlagen zur Kernfusion oder Weltraumsimulationsanlagen.

Neben den physikalischen Grundlagen werden einige wichtige Vakuumanwendungen im Vortrag vorgestellt. Abschließend geht der Referent darauf ein, dass das Vakuum für die moderne Physik doch mehr ist als nur der leere Raum.

Der Referent hatte an der TU Chemnitz bis 2012 die Professur Physik fester Körper inne. Er war bis 2014 Projektleiter des Spitzentechnologiecluster eniPROD und bis 2017 Mitglied im Vorstandsrat der Deutschen Vakuumgesellschaft.

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde, 1. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Zurück