Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Dezember 2024 Januar 2025 Februar 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 15.01.2025

Wilde Nachbarn | Tiere des Erzgebirges

 

Von der wenige cm großen Wasserfledermaus bis zum 300 kg schweren Rothirsch und vom nächtlichen Großräuber Uhu bis zur schlanken tagaktiven Kreuzotter – die Fauna des Erzgebirges ist vielgestaltig und hält neben den allgemein bekannten Vertretern der Vierbeiner- und Vogelwelt auch mancherlei Überraschung bereit.

Plakat zur Ausstellung „Wilde Nachbarn“. Wasserfledermaus. Foto: Dominik Kwetkat.

Die Ausstellung führt durch die typischen Lebensräume der Tierarten vom urbanen Raum über die stark überprägte Kulturlandschaft bis zu naturnahen Wäldern und Gebirgsregionen. Neben heimischen Tierarten wie dem Wildschwein oder dem Kuckuck sind auch invasive Spezies wie der Waschbär oder der Marderhund zu sehen, die vom Menschen eingeführt wurden und sich seit einigen Jahrzehnten in Mitteleuropa ausbreiten. Dies gilt auch für zwei der vier vorgestellten Hirscharten: während das Reh und der Rothirsch einheimisch sind, kamen der Damhirsch und der Sikahirsch als Jagdwild nach Deutschland.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Prof. Dr. Jens Götze, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg:

Unser Leben mit Mineralen – wie viel Mineral braucht der Mensch.

Minerale und Gesteine kann man überall finden: auf der Straße, am Fluss, im Gebirge, auf dem Acker und am Strand. Minerale bestechen durch ihre Schönheit und Symmetrie und sind deshalb seit Menschengedenken begehrte Schmuck- und Sammelobjekte. Minerale und Gesteine haben den Menschen von Anbeginn ihrer Existenz an auch als natürliche Umwelt, Lebensraum und Rohstoffquelle gedient und begegnen uns im täglichen Leben an vielen Stellen, wo wir es nicht unbedingt  erwarten. Deshalb ist die Beschäftigung mit Mineralen als Rohstoffe, Baustoffe, Werkstoffe und auch Edelsteine schon immer eine Lebensnotwendigkeit gewesen. Daneben gibt es auch Minerale und Kristalle, die direkte
Bedeutung auf die biologische Funktion unseres Körpers haben. Ähnlich wie bei  anderen Lebewesen wirken diese Biominerale z. B. für mechanische Festigkeit, als Schutzfunktion, als Zerkleinerungswerkzeug oder als Gleichgewichtssensoren. Ausgehend von der Frage, was Minerale überhaupt sind und welche Rolle ihre Struktur spielt, spannt der Vortrag einen großen Bogen von Mineralen, die wir in der Natur sammeln bis hin zu synthetischen Mineralen, die in der modernen Hochtechnologie als unentbehrliche Werkstoffe eingesetzt werden. An einigen konkreten Beispielen wird gezeigt, welche Anforderungen an mineralische Rohstoffe von der Industrie gestellt werden und welche Schritte unternommen werden müssen, um die notwendige Qualität zu erreichen.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? - -

Referent: Frank Hrouda, Gera

Thema: Verboten! Die Minerale der Uranlagerstätte Ronneburg

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal | 3. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

Hinweise:

Von 1950 bis 1990 wurde um die bei Gera gelegene Kleinstadt Ronneburg die Uranerzlagerstätte durch die Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Wismut bzw. ab 1953 die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut abgebaut. Etwa 113.000 Tonnen Uran wurden gewonnen. Heute ist die Lagerstätte Ronneburg unter Sammlern wegen ihrer Fülle an prächtigen, aber auch sehr seltenen Mineralen weltbekannt.

Im Vortrag stellt der Referent eine Auswahl der prächtigsten und bekanntesten „Ronneburger“ Minerale vor. Darunter ist auch der äußerst formenreiche Baryt (Schwerspat). Die kegelförmigen und kaffeebraunen Baryte aus dem Bergbaubetrieb Paitzdorf sind besonders bemerkenswert. Ihre Form ist trotz der Häufigkeit des Minerals einmalig und unverwechselbar. Darüber hinaus präsentiert der begeisterte Mineraliensammler und Museumspädagoge des Naturkundemuseums Gera eine ganze Palette von höchst seltenen Mineralien. Hierzu zählen Hummerit, Lyonsit und Rambergit. Sie alle wurden innerhalb Deutschlands ausschließlich in Ronneburg nachgewiesen. Zu den außergewöhnlichsten Entdeckungen gehört das nach seinem Fundort benannte Mineral Ronneburgit, dessen Erstbeschreibung 2001 erfolgte. Das höchst seltene Mineral wurde bisher an keinem anderen Ort der Erde festgestellt.

 

Zurück