Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Juli 2025 August 2025 September 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
       
 
2 3
 
5 6 7
 
9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - August 2025

09:00 - 10:30 Uhr | Steinwerkstatt für kleine Künstler

 

Steinwerkstatt für kleine Künstler (Ferienangebot für Einzelbesucher und Hortgruppen)

Bei einem Vulkanausbruch ist mächtig was los. Gesteine fliegen durch die Luft und Asche verdunkelt den Himmel. Durch dieses Naturspektakel entsteht auch Tuff, versteinerte Asche. Diese kann sogar zu Kunstwerken verarbeitet werden. Mit Hammer und Meißel wollen wir das gemeinsam ausprobieren. Das eigene Kunstwerk darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Kreativangebot: Teelichthalter aus Porphyr

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 20 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4555, E-Mail: foerster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte| Glockenstraße 16

 

10:00 - 11:30 Uhr | Erst das Ei, dann der Hai?

 

Erst das Ei, dann der Hai? (Ferienangebot für Einzelbesucher ab 7 Jahren)

 

 

Vor 330 Millionen Jahren sah es dort, wo heute Chemnitz liegt, ganz anders aus. Flüsse, in denen Haie schwammen, durchzogen die Landschaft. Doch woher wissen wir, dass es hier einst Haie gab? Leben Haie nicht im Meer? Wie lang gibt es Haie eigentlich schon und was haben sie mit Eiern zu tun?

 

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 20 Kinder

Eintritt: für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.

Materialkosten: 1 € pro Teilnehmer

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: foerster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Moritzstraße 20

 

09:00 - 10:30 Uhr | Steinwerkstatt für kleine Künstler

 

Steinwerkstatt für kleine Künstler (Ferienangebot für Einzelbesucher und Hortgruppen)

Bei einem Vulkanausbruch ist mächtig was los. Gesteine fliegen durch die Luft und Asche verdunkelt den Himmel. Durch dieses Naturspektakel entsteht auch Tuff, versteinerte Asche. Diese kann sogar zu Kunstwerken verarbeitet werden. Mit Hammer und Meißel wollen wir das gemeinsam ausprobieren. Das eigene Kunstwerk darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Kreativangebot: Teelichthalter aus Porphyr

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 20 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4555, E-Mail: foerster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte| Glockenstraße 16

 

Termindetails

  Tag des Geotops 2020

Wann? -

Eine urwaldartige Vegetation mit Schachtelhalmbäumen, Baumfarnen und Co. sowie kleinen Ursauriern und Skorpionen prägte vor 291 Millionen Jahren die Landschaft des Gebietes, in dem sich heute Chemnitz befindet. Dieses Ökosystem wurde durch einen Vulkanausbruch konserviert und bietet den Wissenschaftlern am Museum für Naturkunde Chemnitz die einmalige Chance, Einblicke in die Lebewelt dieser Zeit zu gewinnen.

Auch in diesem Jahr öffnet die wissenschaftliche Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ ihre Tore für Groß und Klein und lädt die interessierten Besucher ein, in die Welt vor 291 Millionen Jahren einzutauchen. Dabei „plaudern die Forscher ein wenig aus dem Nähkästchen“ – erzählen von der Entstehung des Versteinerten Waldes, geben Einblicke in den Grabungsalltag und lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Auch für die kleinen Forscher gibt es was zu tun! Diese dürfen mit Schaufel und Pinsel in einer Ausgrabung für Kinder selbst aktiv werden und nach einem Schatz suchen.

Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Grabung "Fenster in die Erdgeschichte", Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Kosten: kostenfrei 
Hinweise: es gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln auf Grund der Cororna-Pandemie
 
Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97