Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

September 2024 Oktober 2024 November 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 03.10.2024

Wilde Nachbarn | Tiere des Erzgebirges

 

Von der wenige cm großen Wasserfledermaus bis zum 300 kg schweren Rothirsch und vom nächtlichen Großräuber Uhu bis zur schlanken tagaktiven Kreuzotter – die Fauna des Erzgebirges ist vielgestaltig und hält neben den allgemein bekannten Vertretern der Vierbeiner- und Vogelwelt auch mancherlei Überraschung bereit.

Plakat zur Ausstellung „Wilde Nachbarn“. Wasserfledermaus. Foto: Dominik Kwetkat.

Die Ausstellung führt durch die typischen Lebensräume der Tierarten vom urbanen Raum über die stark überprägte Kulturlandschaft bis zu naturnahen Wäldern und Gebirgsregionen. Neben heimischen Tierarten wie dem Wildschwein oder dem Kuckuck sind auch invasive Spezies wie der Waschbär oder der Marderhund zu sehen, die vom Menschen eingeführt wurden und sich seit einigen Jahrzehnten in Mitteleuropa ausbreiten. Dies gilt auch für zwei der vier vorgestellten Hirscharten: während das Reh und der Rothirsch einheimisch sind, kamen der Damhirsch und der Sikahirsch als Jagdwild nach Deutschland.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

Türen auf mit der Maus 2024

 

HAI-Alarm in Chemnitz

Ähnlich wie sich Haie mit Schiffshalterfischen zusammenTun*, haben es auch Mitarbeiter der TU Bergakademie Freiberg und des Museums für Naturkunde Chemnitz gemacht. Wir haben unser Wissen zu Haien gebündelt und wollen es mit den neugierigen Mausfans teilen. Dabei gehen wir spannenden Fragen auf den Grund: Seit wann gibt es Haie auf unserer Erde? Wie ist so ein Hai aufgebaut, und was bleibt übrig, wenn er stirbt? Leben alle Haie im Meer? Und müssen Haie eigentlich Zähne putzen? Um diese Fragen zu beantworten, gehen wir gemeinsam im Museum auf die Suche nach fossilen Haien, die vor 330 Millionen Jahren dort lebten, wo heute Chemnitz liegt.

* Der Aktionstag Türen auf mit der Maus 2024 steht unter dem Motto ZusammenTun.

 

Beginn: 9:00 Uhr sowie 11:00 Uhr

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 5 Jahre, max. 10 Kinder

nur unter Voranmeldung: Gitta Schneider (E-Mail: Schneid_g@gmx.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Moritzstraße 20

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Termindetails

  "Auf die Beete, fertig, los!! Einführungsveranstaltung

Wann? - -

Wann? 02.10.2021

"Auf die Beete, fertig, los!" - Bau dein eigenes Hochbeet

Bis zum 29. September können sich Kinder und Jugendliche mit Familie zum Bau von Hochbeeten anmelden. In einer gemeinsamen Aktion entstehen Hochbeete – für das eigene zu Hause und für Gemeinschaftsgärten in Chemnitz.

Gestalte deine eigene grüne Oase und die Stadt, in der du lebst! Der Startschuss hierzu fällt am 2. Oktober 2021 im Gemeinschaftsgarten UniPaRadieschen, wo ihr erfahrt, warum Hochbeete aus Gärten nicht mehr wegzudenken sind. Ihr erforscht besondere Freundschaften in einem Beet: Welche Pflanzenarten mögen sich und welche stehen auf Kriegsfuß?

Gemeinsam mit dem Holzkombinat e. V. testet ihr später eure handwerklichen Fähigkeiten und setzt das individuell geplante Hochbeet für den Balkon oder Garten mit eurer Familie in die Tat um. Ein zweites Hochbeet baut ihr z. B. für Gemeinschaftsgärten in Chemnitz und gestaltet so den städtischen Lebensraum für alle etwas grüner.

Auf dem Außengelände des Museums für Naturkunde „Fenster in die Erdgeschichte“ zeigen wir euch, wie die Hochbeete befüllt werden. Außerdem erkunden wir gemeinsam die Natur vor 291 Millionen Jahren, als in Chemnitz ein Vulkan ausbrach und seine Asche einen urzeitlichen Wald unter sich begrub.

Die Teilnahme erfolgt nur unter Voranmeldung bei Isabelle Ehle (E-Mail: ehle@naturkunde-chemnitz.de; Tel.: 0371 488-4555; bis 29.09.2021). Das Angebot ist kostenfrei. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche.

Zeit: 14 Uhr Veranstaltungsort: "UniPaRadieschen", Vetterstraße 52

Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Ansprechpartner

Frau Isabelle Ehle

Museumspädagogin

Museum für Naturkunde Chemnitz

Moritzstr. 20

09111 Chemnitz

E-Mail: ehle@naturkunde-chemnitz.de

Telefon: 0371 488-4555

 

Zurück