Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2025 September 2025 Oktober 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 2 3 4 5 6 7
8 9
 
11 12 13 14
15 16 17 18 19 20
 
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 21.09.2025

10:00 - 17:00 Uhr | Tag des Geotops 2025

 

Einblicke in den Untergrund der Kulturhauptstadt 2025 zum Tag des Geotops

Der Versteinerte Wald Chemnitz ist vielen Menschen ein Begriff. Dass es sich hierbei jedoch um mehr als nur das Ensemble versteinerter Bäume im Tietz handelt, wissen nur wenige.

Die Kulturhauptstadt 2025 birgt einen wahren Schatz unter ihren Füßen – ein komplettes Ökosystem, welches vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch konserviert wurde und uns Einblicke in eine längst vergangene Zeit gewährt. Einst stand im Gebiet des heutigen Chemnitz ein tropischer Regenwald. In diesem kletterten flinke Ursaurier auf Baumriesen umher, verliebte Skorpione „tanzten“ auf dem Waldboden, und kleine Lurche lauerten auf leckere Insekten, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fingen. All das können wir aus den versteinerten Überresten dieses Waldes lesen, doch es sind noch längst nicht alle Geheimnisse gelüftet.

Am „Fenster in die Erdgeschichte“, der wissenschaftlichen Grabung des Museums für Naturkunde, werden weitere Teile des Versteinerten Waldes freigelegt. Zum Tag des Geotops am 21.09.2025 öffnen wir wieder unser Grabungszelt für Groß und Klein und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, live beim Graben dabei zu sein. Hierbei können die Besucher dem Grabungsteam Fragen stellen, erfahren, wie eine Grabung abläuft bzw. was dafür alles nötig ist und auch die eine oder andere lustige Geschichte aus dem Grabungsalltag hören. Nachwuchsforscher dürfen das „geologische Klassenzimmer“ erkunden und selbst nach versteinerten Hölzern graben. Wem das noch nicht genügt, der kann beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden und bekommt, bei richtiger Lösung, noch einen kleinen Preis.

 

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

Ort: Fenster in die Erdgeschichte, Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz

 

Ansprechpartner: Anne Förster (0371 488-4555 oder foerster@naturkunde-chemnitz.de).

Hinweise: Die Veranstaltung wird im Rahmen des ESF Plus-Projekts „Fenster in die Erdgeschichte“ (Antragsnummer: 100731465) von der Europäischen Union kofinanziert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

 

Termindetails

  Vortrag - Pompeji des Perms – eruptionsnahe Überlieferung eines ganzen Ökosystems

Wann? - -

Pompeji des Perms – eruptionsnahe Überlieferung eines ganzen Ökosystems

Vortragsreihe „Palaeo Insights“

Am 17. März 2022 hält Prof. Dr. Ronny Rößler (Museum für Naturkunde Chemnitz / TU Bergakademie Freiberg) ab 17:00 Uhr online einen Vortrag zum Thema: "Pompeji des Perms – eruptionsnahe Überlieferung eines ganzen Ökosystems". Mit seinem Vortrag gibt er Einblicke in die Arbeit eines Paläontologen und stellt museumsbezogenen Forschungsarbeiten vor, die mit Unterstützung der VolkswagenStiftung Hannover (Az. 84638) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1273/3-1, 1273/4-1) realisiert werden konnten.

Der Vortrag verführt Sie in eine Welt riesiger Farne und 20 Meter hoher Schachtelhalmbäume. Darin huschen leguanähnliche Kreaturen durch die Baumkronen und zwei Meter lange Tausendfüßer rasseln geräuschvoll durchs Unterholz. „Ab und zu trägt der Wind feine Aschewolken eines nahen Vulkans heran. Willkommen in der Welt des Perms. So oder so ähnlich hätte man die Gegend um Chemnitz erlebt, wenn man sie vor rund 291 Millionen Jahren besucht hätte. Heute liegen die Überreste dieser Welt unter Straßen, Häusern und Plätzen - konserviert infolge eines verheerenden Vulkanausbruchs, der das tropische Paradies in kurzer Zeit mit Asche bedeckte. Ganz ähnlich wie Pompeji, die antike Stadt am Fuße des Vesuvs, die im Jahr 79 n. Chr. samt ihren Einwohnern innerhalb von Stunden unter meterhohen Ascheschichten lebendig begraben wurde. Eine tragische Katastrophe, die es heutigen Archäologen erlaubt, das Leben in der einst florierenden Siedlung bis ins kleinste Detail rekonstruieren zu können. Kein Wunder also, wenn Chemnitz für Paläontologen das "Pompeji des Perms" ist.“, so fasste Dr. Ludwig Luthardt – heute Kurator der (paläo-) botanischen Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin die erdgeschichtliche Situation in Chemnitz zum Abschluss seiner Arbeit für den Klartextpreis zusammen.

Mit der Vortragsreihe „Palaeo Insights“ möchte die Paläontologische Gesellschaft Studierenden und (zukünftigen) NachwuchswissenschaftlerInnen Einblicke in die paläontologische und paläobiologische Forschung an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geben. Natürlich sind auch paläontologisch interessierte ZuhörerInnen willkommen. Die Vortragsreihe wird vom Arbeitskreis Early Career Researchers veranstaltet. Die Mitglieder des Arbeitskreises möchten allen NachwuchswissenschaftlerInnen (Studierende, DoktorandInnen, PostDocs und auch darüber hinaus) zeigen, wie vielfältig und facettenreich die Forschung innerhalb der Paläontologie ist, ihnen eine Plattform zum Austausch innerhalb der Paläontologischen Gesellschaft bieten und beim Einstieg in die professionelle Paläo-Welt unterstützen.

Die Dozierenden geben in lockerer Atmosphäre eine Einführung in ihren Arbeitsalltag, zeigen woran sie arbeiten, was sie daran fasziniert und wie sich die Fragestellungen ihrer Arbeit in einen größeren Kontext eingliedern.

Weitere Informationen, z.B. zur Mitgliedschaft im Arbeitskreis, finden Sie unter folgendem Link: https://www.palaeontologische-gesellschaft.de/ueber-uns/arbeitskreise/ak-early-career-researchers/

LoginDaten zum Vortrag

Sie können dem Zoom-Meeting unter folgendem Link beitreten:
https://wwu.zoom.us/j/65681593034?pwd=Ymx0VGlJRDNOVENjVFI1VitJcEZaQT09
Meeting-ID: 656 8159 3034
Kenncode: 064898

 

Zurück