Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2025 September 2025 Oktober 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 2 3 4 5 6 7
8 9
 
11 12 13 14
15 16 17 18 19 20
 
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 10.09.2025

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Michael Laaß, Chemnitz:

Einzigartige Einblicke in das Leben der Urinsekten des Steinkohlenwaldes durch Spurenfossilien.

Mehrere Jahrhunderte Steinkohlenbergbau förderten reichhaltige Fossilfunde zutage, welche uns faszinierende Einblicke in die Floren und Faunen des Karbons und Perms ermöglichen. Trotz der Fülle an Fossilien ist bisher kaum bekannt, welche Rolle die jeweiligen Organismen in den damaligen Ökosystemen spielten, wovon sie sich ernährten, wie sie sich fortpflanzten u. v. a. m. Spurenfossilien können helfen, diese Wissenslücken zu vervollständigen, da sie einzigartige Momentaufnahmen der Lebenstätigkeit fossiler Organismen repräsentieren.

Der Vortrag gibt Einblick in dieses neue Forschungsgebiet, das nicht nur Erstaunliches über den Alltag im Steinkohlenurwald offenbart, sondern auch neue Puzzlesteine in der frühen Evolution der Insekten liefert.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse

Wann? - -

Der Winterschlaf der Natur ist beendet, und nicht nur Knospen erblühen zu neuem Leben – die Menschen tummeln sich auf den Straßen und in den Gärten. Das Museum für Naturkunde lädt alle Frühlingsbegeisterten am 23. März 2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr zum Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse ein.

Groß und Klein können sich kreativ beim Frühlings- und Osterbasteln austoben: sorbische Ostereier, Osternestchen und Saatgutkarten stehen auf dem Plan. Kleine Detektive kommen bei der Schatzsuche „Ei oder kein Ei?“ durch die Dauerausstellung auf ihre Kosten. Mutige können auf Tuchfühlung mit Insekten gehen und sie hautnah erleben. Zum Experimentieren lädt auch der ASR der Stadt Chemnitz ein. An seiner Station Kompost steht die Abfallverwertung im Mittelpunkt. Die Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG bietet neben Honig auch Wissenswertes zum Thema Bienen an. Die Stadtbibliothek mit ihrer mobilen Buchausleihe inspiriert zu eigenen kreativen gärtnerischen Projekten.

Haus-, Klein- und Blumentopfgärtner sind dazu aufgerufen, Saatgut und Pflanzen mitzubringen, zu tauschen und so die natürliche grüne Vielfalt zu erhalten. Wer größere Mengen anbieten möchte, kann sich für einen Tauschtisch bei Isabelle Ehle anmelden (Tel.: 0371 488-4555, E-Mail: ehle@naturkunde-chemnitz.de).

Yves Krone thematisiert um 15:00 Uhr in seinem Vortrag „Der insektenfreundliche Garten“ die Bedeutung von Wildblumenwiesen, den Unterschied zwischen Wild- und Honigbienen sowie die Förderung des Bodenlebens im Gemüsegarten.

Wir freuen uns auf einen kreativen Nachmittag und einen inspirierenden Austausch über gärtnerische Erfolge!

 

Zurück