Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2021 September 2021 Oktober 2021
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
   
 
2
 
4 5
6
 
8 9 10
 
12
13 14 15 16 17 18
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 07.09.2021

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher - Urlaubsentdeckungen

 

Was hast du in den Ferien in der Natur entdeckt? Zur AG Naturforscher am 7. September um 17 Uhr nehmen wir deine "Urlaubsentdeckungen" genau unter die Lupe. Bringe einen deiner Hosentaschen-Sammelstücke oder ein Foto davon zur AG mit. Überlege schon mal, von welchem Ort genau dein Fund ist und was es deiner Meinung nach sein könnte.

Gemeinsam erstellen wir einen Steckbrief zu deinem Fund und du selbst kannst eine Sammelbox für weitere Funde gestalten.

Anmeldung bitte über den Informationstresen im Tietz (Tel. 0371 488-4366).

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Vortrag von Frank Hrouda, Museum für Naturkunde Gera:

Tektite aus Asien und Sachsen - Natürliche Gläser entstanden aus katastrophalen Impaktereignissen

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Tektite sind eine Gruppe von natürlichen Gläsern, die auf eine spektakuläre Weise beim Einschlag größerer Meteorite auf der Erdoberfläche entstanden sind. Dabei entstand eine so gewaltige Energie, dass irdisches Material wie z. B. Gestein zu flüssigem Glas aufschmolz. Die flüssigen Glaskörper flogen dann sehr schnell recht weite Strecken durch die Luft, zum Teil sogar oberhalb der Atmosphäre. Bereits abgekühlt landeten sie dann an anderen Orten auf dem Boden in sogenannten Streufeldern. Das größte Tektitstreufeld der Erde befindet sich in Teilen Südostasiens und in Australien. Ein recht kleines Streufeld befindet sich jedoch in Mitteleuropa. Dadurch haben z. B. die Philippinen und Sachsen etwas gemeinsam, denn man kann dort auf Tektitsuche gehen. Mehr über die Entstehung der Tektite, ihre Formen und über das Sammeln von Tektiten wird im Bildvortrag mit zahlreichen attraktiven Beispielen vermittelt. Vor allem aber kann das Publikum erfahren, wo und wie man auf den Philippinen und in Sachsen jene faszinierendsten Gläser unseres Planeten finden kann.

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Zurück