Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

September 2022 Oktober 2022 November 2022
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19
 
 
 
23
24 25 26
 
 
29 30
31            
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Oktober 2022

10:00 - 11:30 Uhr | Steinwerkstatt für kleine Künstler

 

Steinwerkstatt für kleine Künstler (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Bei einem Vulkanausbruch ist mächtig was los. Gesteine fliegen durch die Luft und Asche verdunkelt den Himmel. Durch dieses Naturspektakel entsteht auch Tuff, versteinerte Asche. Diese kann sogar zu Kunstwerken verarbeitet werden. Mit Hammer und Meißel wollen wir das gemeinsam ausprobieren. Das eigene Kunstwerk darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Kreativangebot: Bearbeitung von Tuff

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20

Hinweise: Dieses Angebot wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Steinwerkstatt für kleine Künstler

 

Steinwerkstatt für kleine Künstler (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Bei einem Vulkanausbruch ist mächtig was los. Gesteine fliegen durch die Luft und Asche verdunkelt den Himmel. Durch dieses Naturspektakel entsteht auch Tuff, versteinerte Asche. Diese kann sogar zu Kunstwerken verarbeitet werden. Mit Hammer und Meißel wollen wir das gemeinsam ausprobieren. Das eigene Kunstwerk darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Kreativangebot: Bearbeitung von Tuff

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20

Hinweise: Dieses Angebot wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Halloweenparty am Fenster in die Erdgeschichte

 

Süßes sonst gibt´s Ursaurier - Halloweenparty am Fenster in die Erdgeschichte

 

Kürzere Tage, längere Nächte, Spinnweben überall und Nebel auf den Feldern – die schaurig schöne Herbstzeit ist gekommen und somit neigt sich die Grabungssaison am „Fenster in die Erdgeschichte“ dem Ende entgegen. Doch bevor es soweit ist, wollen wir unsere Tore in den Chemnitzer Untergrund für alle öffnen. Dabei gibt es viel zu erleben: Gruselgeschichten und Kinderschminken, die Suche nach Fossilien sowie schaurige Erzählungen aus einer längst vergangenen Welt in der Permzeit. Alle mutigen Besucher können sich zudem mit einem Becher vulkanischen Zaubertranks und leckerer Kürbissuppe stärken. Kommt einfach vorbei und gruselt euch mit uns im Fackelschein und hört, was die Stadt auf dem Vulkan für Halloweengeschichten zu erzählen hat.

Zeit: 16:00 - 20:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de)
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Steinwerkstatt für kleine Künstler

 

Steinwerkstatt für kleine Künstler (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Bei einem Vulkanausbruch ist mächtig was los. Gesteine fliegen durch die Luft und Asche verdunkelt den Himmel. Durch dieses Naturspektakel entsteht auch Tuff, versteinerte Asche. Diese kann sogar zu Kunstwerken verarbeitet werden. Mit Hammer und Meißel wollen wir das gemeinsam ausprobieren. Das eigene Kunstwerk darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Kreativangebot: Bearbeitung von Tuff

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20

Hinweise: Dieses Angebot wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Steinwerkstatt für kleine Künstler

 

Steinwerkstatt für kleine Künstler (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Bei einem Vulkanausbruch ist mächtig was los. Gesteine fliegen durch die Luft und Asche verdunkelt den Himmel. Durch dieses Naturspektakel entsteht auch Tuff, versteinerte Asche. Diese kann sogar zu Kunstwerken verarbeitet werden. Mit Hammer und Meißel wollen wir das gemeinsam ausprobieren. Das eigene Kunstwerk darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Kreativangebot: Bearbeitung von Tuff

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20

Hinweise: Dieses Angebot wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Vortrag von Dr. Sebastian Voigt, Urweltmuseum GEOSKOP, Thallichtenberg:

Kusel und seine Ursaurier

Rekonstruktion eines 300 Millionen Jahre alten Ökosystems von Weltrang

 

Kusel, etwa auf halbem Wege zwischen Kaiserslautern und Trier im südwestlichen Rheinland-Pfalz gelegen, ist die kleinste Kreisstadt Deutschlands – und die Heimat der ältesten Saurier des Landes. In einem aktiven Steinbruch am Remigiusberg unweit von Kusel befindet sich eine einzigartige Lagerstätte mit Fossilien urzeitlicher Amphibien und Reptilien. Die zugehörigen Vierfüßer-Reste sind knapp 300 Millionen Jahre alt und nach Vielfalt, Häufigkeit und Qualität für diesen erdgeschichtlichen Zeitabschnitt (Karbon/Perm-Grenzbereich) einmalig auf der Welt. Kontinuierliche systematische Grabungen am Remigiusberg haben neben den Ursauriern auch Fossilien von kraut-, busch- und baumartigen Pflanzen, Muscheln, Schnecken, Tausendfüßern, Insekten, Haien, Schmelzschuppenfischen, Lungenfischen, Quastenflossern und vielen anderen Organismen des späten Erdaltertums geliefert. Zusammen mit geologischen Untersuchungen der fossilführenden Schichten ist eine erstaunlich detaillierte Rekonstruktion diverser Lebensbereiche der einstigen Fauna und Flora möglich. Kommen Sie mit auf eine etwas kriminalistisch anmutende Reise in eine Zeit, als die Pfalz am Äquator lag! 

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

 

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Zurück