Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2025 September 2025 Oktober 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 2 3 4 5 6 7
8 9
 
11 12 13 14
15 16 17 18 19 20
 
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 21.09.2025

10:00 - 17:00 Uhr | Tag des Geotops 2025

 

Einblicke in den Untergrund der Kulturhauptstadt 2025 zum Tag des Geotops

Der Versteinerte Wald Chemnitz ist vielen Menschen ein Begriff. Dass es sich hierbei jedoch um mehr als nur das Ensemble versteinerter Bäume im Tietz handelt, wissen nur wenige.

Die Kulturhauptstadt 2025 birgt einen wahren Schatz unter ihren Füßen – ein komplettes Ökosystem, welches vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch konserviert wurde und uns Einblicke in eine längst vergangene Zeit gewährt. Einst stand im Gebiet des heutigen Chemnitz ein tropischer Regenwald. In diesem kletterten flinke Ursaurier auf Baumriesen umher, verliebte Skorpione „tanzten“ auf dem Waldboden, und kleine Lurche lauerten auf leckere Insekten, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fingen. All das können wir aus den versteinerten Überresten dieses Waldes lesen, doch es sind noch längst nicht alle Geheimnisse gelüftet.

Am „Fenster in die Erdgeschichte“, der wissenschaftlichen Grabung des Museums für Naturkunde, werden weitere Teile des Versteinerten Waldes freigelegt. Zum Tag des Geotops am 21.09.2025 öffnen wir wieder unser Grabungszelt für Groß und Klein und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, live beim Graben dabei zu sein. Hierbei können die Besucher dem Grabungsteam Fragen stellen, erfahren, wie eine Grabung abläuft bzw. was dafür alles nötig ist und auch die eine oder andere lustige Geschichte aus dem Grabungsalltag hören. Nachwuchsforscher dürfen das „geologische Klassenzimmer“ erkunden und selbst nach versteinerten Hölzern graben. Wem das noch nicht genügt, der kann beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden und bekommt, bei richtiger Lösung, noch einen kleinen Preis.

 

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

Ort: Fenster in die Erdgeschichte, Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz

 

Ansprechpartner: Anne Förster (0371 488-4555 oder foerster@naturkunde-chemnitz.de).

Hinweise: Die Veranstaltung wird im Rahmen des ESF Plus-Projekts „Fenster in die Erdgeschichte“ (Antragsnummer: 100731465) von der Europäischen Union kofinanziert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

 

Termindetails

  #Sachsens_Obstkultur_entdecken

Wann? - -

Unter dem Motto #Sachsens_ObstKULTUR_entdecken findet vom 26. bis zum 27. Oktober 2024 im Museum für Naturkunde Chemnitz eine Sortenschau mit Sortenbestimmung statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr in das Museum für Naturkunde (Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz) eingeladen. Die Aktion wird federführend durch den Pomologen-Verein e. V. Landesgruppe Sachsen realisiert.

Inzwischen ist die Aktion unter dem Motto #Sachsens_ObstKULTUR_entdecken zur Tradition am Museum für Naturkunde Chemnitz geworden. Die Pomologen Manfred Schrambke und Kai Geringswald und das Museum als Veranstalter sind sich einig: „Dieses Format spricht Obstliebhaber der Stadt und der Region an. Außerdem lassen sich mit der Veranstaltung Einblicke in das komplexe Handwerkszeug zur Obstsortenbestimmung vermitteln“.

In der Apfelausstellung gibt Einblick in die Formen-, Geruchs- und Geschmacksvielfalt sächsischer Obstsorten. Neben Gelbe Sächsische Renette, Safranapfel, Maibiers Parmäne, Sächsischer Königsapfel, Oberlausitzer Muskatrenette und die Birnensorte Minister Doktor Lucius wird auch die Sächsische Obstsorte des Jahres 2024, der Lausitzer Nelkenapfel, gezeigt (https://www.pomologen-verein.de/obstsorte-des-jahres/). Besonders seltene Obstschätze der Besucher können direkt in die Ausstellung integriert werden. Wir sind gespannt, welche Sorten in diesem Jahr die späten Fröste und dem Wurmstich trotzen konnten.

Für die parallel zur Ausstellung stattfindenden Sortenbestimmung konnten wir die beiden erfahrenen Pomologen aus der Region Manfred Schrambke und Kai Gehringswald gewinnen. Über diesen Weg können historische Obstsorten identifiziert werden. Für die Bestimmung Ihrer Apfelsorte anhand der Früchte sollten möglichst drei bis fünf typische, gut gefärbte und unbeschädigte Früchte vorliegen. Stiel, Kerngehäuse und Kern müssen intakt sein.

So unterschiedlich wie die Farben und Formen der Früchte sind ihr Geschmack und ihre Verwendung. Nicht selten sind die regional vorkommenden Arten in ihrem Bestand gefährdet. Diese alten Obstsorten sind ebenso Kulturgut wie historische Bauwerke, Lieder und Bräuche. Mit Hilfe des Veranstaltungsformates soll bis mindestens 2025 die Vielfalt der historisch gewachsenen Obstkultur in Chemnitz und der Region visualisiert werden.

Der Eintritt in die Ausstellung und zu den Familienprogrammen ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei. Erwachsene zahlen 4 € für den Eintritt in die Ausstellung. Die Sortenbestimmung ist nur mit einem gültigen Erwachsenticket möglich.

An den beiden Aktionstagen (26. und 27. Oktober 2024) können sich unsere Besucher auf folgende Programmpunkte freuen:

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr:

Sortenbestimmung mit den Chemnitzer Pomologen Manfred Schrambke und Kai Gehringswald in der 1. Etage im Museum für Naturkunde

Im „Apfel-Kids-Club“ bieten wir Familienangebote für wissensdurstige Naturentdecker. Die Angebote werden durch Vertreterinnen der Landesgruppe Sachsen des Pomologen-Vereins e. V. begleitet.

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97