Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

16.04.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Februar 2025 März 2025 April 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
         
 
 
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13
 
15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 14.03.2025

18:00 - 20:00 Uhr | Präsentation des Fossils des Jahres 2025

 

Jedes Jahr zeichnet die Paläontologische Gesellschaft besondere Fossilien mit dem Titel „Fossil des Jahres“ aus. Damit wird nicht nur ihre Bedeutung für die Wissenschaft hervorgehoben, sondern auch Personen und Institutionen gewürdigt, die diese Fossilien finden, erforschen und ausstellen.

2025 fiel die Wahl auf die fossile Hai-Eikapsel Fayolia sterzeliana aus dem Unterkarbon von Chemnitz-Borna und Chemnitz-Glösa. Das Vorkommen im Norden der Kulturhauptstadt hat noch mehr Sensationsfunde geliefert, darunter den ältesten Nachweis des Riesenhundertfüßers Arthropleura und den ältesten Vierbeiner-Rest Deutschlands. Auch die Haifischeier, die von zwei verschiedenen Arten von Süßwasserhaien stammen, sind die ältesten Fundes des Typs. Eine neue Sonderausstellung zeigt den Lebensraum aus der Zeit von vor 330 Millionen Jahren (und damit 40 Millionen Jahre vor dem Versteinerten Wald), als Chemnitz nicht nur am Äquator, sondern auch auf der Südhalbkugel lag.

Die Sonderausstellung wird mit einem Grußwort des Präsidenten der Paläontologischen Gesellschaft eröffnet. Vorträge von Prof. Dr. Jürgen Kriwet aus Wien und Dr. Jan Fischer aus der Pfalz – beides ausgewiesene Experten für Haie und Hai-Eikapseln – führen populärwissenschaftlich in die Thematik ein. Musik sowie Snacks und Getränke sorgen für eine gelungene Kulturhauptstadt-Veranstaltung in einem festlichen Ambiente. Die Präsentation bildet den Auftakt für das 50. Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie in der Paläontologischen Gesellschaft, das am 15. und 16. März am Museum für Naturkunde stattfindet.

Ort: Tietz, Museum für Naturkunde, 1. Etage

Eintritt: frei

 

Termindetails

  Türen auf mit der Maus 2024

Wann? -

HAI-Alarm in Chemnitz

Ähnlich wie sich Haie mit Schiffshalterfischen zusammenTun*, haben es auch Mitarbeiter der TU Bergakademie Freiberg und des Museums für Naturkunde Chemnitz gemacht. Wir haben unser Wissen zu Haien gebündelt und wollen es mit den neugierigen Mausfans teilen. Dabei gehen wir spannenden Fragen auf den Grund: Seit wann gibt es Haie auf unserer Erde? Wie ist so ein Hai aufgebaut, und was bleibt übrig, wenn er stirbt? Leben alle Haie im Meer? Und müssen Haie eigentlich Zähne putzen? Um diese Fragen zu beantworten, gehen wir gemeinsam im Museum auf die Suche nach fossilen Haien, die vor 330 Millionen Jahren dort lebten, wo heute Chemnitz liegt.

* Der Aktionstag Türen auf mit der Maus 2024 steht unter dem Motto ZusammenTun.

 

Beginn: 9:00 Uhr sowie 11:00 Uhr

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 5 Jahre, max. 10 Kinder

nur unter Voranmeldung: Gitta Schneider (E-Mail: Schneid_g@gmx.de)

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Moritzstraße 20

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Zurück