Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2021 September 2021 Oktober 2021
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
   
 
2
 
4 5
6
 
8 9 10
 
12
13 14 15 16 17 18
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - September 2021

Ferienprogramm Geheimnisvolle Welt aus Stein - Quiz für Grabungsdetektive

 

Von Vulkanasche bedeckt und zu Stein geworden, wartet ein Urwald unter unseren Füßen auf seine Freilegung. Hier auf dem Sonnenberg graben wir einen Teil dessen wieder aus. Begib dich mit unserer Detektivanleitung selbst auf Spurensuche und entdecke die Geheimnisse des Chemnitzer Urwaldes.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich - unter 0371 488-4557 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Ferienprogramm Vulkane - heißer Atem der Erde

 

Die Erde bebt, es brodelt und Rauch steigt auf – ein Vulkan erwacht zum Leben. Die Erde verändert dadurch ständig ihr Gesicht. Gemeinsam lassen wir einen Vulkan ausbrechen und schauen uns an, was Kissen, Bomben und Haare mit einem Vulkan zu tun haben.

Zeit: 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: erforderlich - unter 0371 488-4557 oder unter fenster@naturkunde-chemnitz.de
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher - Urlaubsentdeckungen

 

Was hast du in den Ferien in der Natur entdeckt? Zur AG Naturforscher am 7. September um 17 Uhr nehmen wir deine "Urlaubsentdeckungen" genau unter die Lupe. Bringe einen deiner Hosentaschen-Sammelstücke oder ein Foto davon zur AG mit. Überlege schon mal, von welchem Ort genau dein Fund ist und was es deiner Meinung nach sein könnte.

Gemeinsam erstellen wir einen Steckbrief zu deinem Fund und du selbst kannst eine Sammelbox für weitere Funde gestalten.

Anmeldung bitte über den Informationstresen im Tietz (Tel. 0371 488-4366).

 

Hang zur Kultur 2021

 

Am „Fenster in die Erdgeschichte“ graben wir einen Teil des Versteinerten Waldes, der unter unseren Füßen ruht, wieder aus. Der einstige Urwald wurde vor 291 Millionen mit samt seinen Bewohnern von der Asche eines nahegelegenen Vulkans bedeckt und konserviert.

Auch in diesem Jahr laden wir alle Interessierten zu uns ein, um versteinerte Bäume zu bestaunen und spannenden Grabungsgeschichten zu lauschen. Auf einem riesigen Spielfeld kann zudem eigenständig erforscht werden, was alles nötig ist, um zu einem Fossil zu werden. Unser „geologisches Klassenzimmer“ im Freien ist auch geöffnet und bietet den kleinen Forschern Raum, selbst nach einem versteinerten Schatz zu graben.

Zeit: 15:00 - 19:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Tag des Geotops 2021

 

Einblicke in einen 291 Millionen Jahre alten Wald  durch das „Fenster in die Erdgeschichte“

Chemnitz mag ein kleiner Fleck auf unserer großen Erde sein, dennoch ist der Schatz, der unter dieser Stadt begraben ist, weltweit bekannt – der Versteinerte Wald. Das sind die versteinerten Überreste eines tropischen Urwaldes, welcher vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch mit Asche bedeckt und konserviert wurde. Obwohl bereits im Mittelalter entdeckt, konnte erst im Laufe der letzten 10 Jahre ein komplettes Ökosystem unter anderem mit Baumriesen, Skorpionen, Ursauriern und Riesenhundertfüßern rekonstruiert werden. Dennoch gibt es auch heute noch Geheimnisse, welche wir dem Versteinerten Wald auf der wissenschaftlichen Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ entlocken wollen. Dies geschieht meist hinter verschlossenen Türen, aber zum Tag des Geotops öffnen wir wieder unser Grabungszelt und laden alle Interessierten ein, bei der Dokumentation und Bergung von Fossilfunden live dabei zu sein. Das Grabungsteam erzählt zudem spannende Geschichten über den einstigen Urwald und gewährt Einblicke in den Grabungsalltag. Auch für die jungen Forscher gibt es etwas zu erleben: Sie können im „geologischen Klassenzimmer“ nach versteinerten Hölzern graben und beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden.

Zeit: 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Fotowettbewerb - Apfelbaum

 

Fotografische Einblicke rund um den Apfelbaum gesucht

Motiviert durch den Programmpunkt „Parade der Apfelbäume“ im Bewerbungsbuch zur Kulturhauptstadt Europas 2025 plant das Museum für Naturkunde Chemnitz daran angelehnte Aktionen.

Mit dem Fotowettbewerb „Der Apfelbaum im Jahresverlauf“ widmet das Museum dem Apfelbaum eine eigene Ausstellung. Dafür werden noch Fotos von jahreszeitlichen „Gesichtern“ des Apfelbaums gesucht. Alle Natur- und Fotobegeisterten haben bis zum Einsendeschluss, dem 31. Mai 2022, Zeit ihr Werk einzureichen. Weitere Informationen sowie Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb finden Sie hier oder auf unserer Website unter der Rubrik „digitale Reise“.

Der Apfelbaum (Malus domestica) ist im Erzgebirgsvorland die wichtigste Obstbaumart und ein prägendes Element der sächsischen Kulturlandschaft. Davon zeugen unter anderem Ortsnamen. Beispielsweise Affalter, ein Ortsteil der Stadt Lößnitz, ist von den althochdeutschen Wörtern afal oder aful (Apfel) und tra (Baum) abgeleitet.

Das Team des Museums für Naturkunde freut sich über Ihre Aufnahmen aus aller Welt.

 

Termindetails

  Kinderstube der Haie – Chemnitz am Äquator

Wann? - -

Das heutige Chemnitz lag vor 330 Millionen Jahren – im Zeitalter des Unterkarbons – in Äquatornähe. In einer von Flüssen, Seen und Mooren geprägten Landschaft wuchsen hohe Bäume, die uns fremdartig vorkommen würden. Das Röhricht an Flussufern wurde von Ur-Schachtelhalmen gebildet. Dazwischen legten zwei Arten von Süßwasserhaien ihre Eier ab. An Land lebten Spinnentiere und Riesenhundertfüßer; im Wasser tummelten sich Krebstiere, Fische und Amphibien. Ein neues Ausstellungsensemble im Museum für Naturkunde Chemnitz gibt erstmals einen zusammenhängenden Einblick in eine Lebewelt, die etwa 40 Millionen Jahre älter ist als der Versteinerte Wald.

Im Zentrum der Ausstellung steht das Fossil des Jahres 2025 – die Hai-Eikapsel Fayolia sterzeliana. Johann Traugott Sterzel, der Gründungsdirektor Städtischen Naturwissenschaftlichen Sammlungen, fand die ersten rätselhaften Reste, die später nach ihm benannt werden sollten, 1879 in Sandgruben in Chemnitz-Borna. Ähnliche Funde, die zunächst als Pflanzenfossilien interpretiert wurden, beschrieben französische Wissenschaftler erst fünf Jahre später; nach weiteren vier Jahren kamen sie durch Vergleiche mit heutigen Knorpelfischeiern zu dem Schluss, dass es sich bei Fayolia um Eikapseln fossiler Haie handeln musste. Damit gehört die Chemnitzer Fayolia zu den ersten wissenschaftlich beschriebenen Arten der Gattung; geologisch ist sie der älteste Nachweis fossiler Haieier überhaupt. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gelangen weitere Funde aus Sandgruben in Chemnitz-Borna; weitere Entdeckungen folgten um 2000. als dieselben Schichten beim Bau der neuen Autobahnanschlußstelle Chemnitz-Glösa angetroffen wurden.

Neben Fayolia kommt ein zweiter Typ fossiler Hai-Eikapseln vor – eine bislang unbeschriebene Art der Gattung Palaeoxyris. Beide Kapseltypen treten mehrmals nebeneinander auf einer Schichtfläche auf. Dies belegt, dass zwei verschiedene Arten von Haien gleichzeitig dasselbe Laichgebiet nutzten. Eier von Haifischen, die von einer ledrigen Membran umgeben sind, heften sich mit speziellen Haftfäden an Wasserpflanzen an. Über Monate wachsen die Embryonen, die sich von dem ebenfalls im Ei befindlichen Dottersack ernähren, zu Schlüpflingen heran. Wenn der Nahrungsvorrat im Ei aufgebraucht ist, durchschneiden sie die Kollagenmembran und begeben sich selbständig auf Nahrungssuche. In die Nähe erwachsener Tiere trauen sie sich allerdings erst ab einer gewissen Körpergröße, die sie vor Kannibalismus schützt.

Während sich Reste von Haien, abgesehen von Eikapseln, auf einen einzigen Kopfstachel beschränken, ist eine diverse Fauna an Land und im Wasser überliefert. Neben Skorpionen und anderen fossilen Spinnentieren wurden hier Reste des bis über 2,5 m langen Hundertfüßers Arthropleura gefunden, die den weltweit ältesten Beleg für dieses größte Gliedertier, das je auf der Erde gelebt hat, darstellen. Außer den Überresten diverser Fische trat das Fragment eines Amphibienschädels zutage, das als ältester Rest eines Tetrapoden (Vierfüßers) in Deutschland gilt. Auch die Flora zeigt eine für das Unterkarbon beachtliche Diversität und erlaubt die Rekonstruktion mehrerer voneinander unterscheidbarer Landschaftsbereiche. Damit liefert das Unterkarbon von Chemnitz-Borna und -Glösa, ähnlich dem Versteinerten Wald, einen wertvollen Einblick in die Evolution der Organismen und ihrer Umwelt in einem weit zurückliegenden Zeitfenster.

Die Ausstellung zum Unterkarbon von Chemnitz wird am 28. Mai 2025 um 17 Uhr mit Beiträgen von Prof. Dr. Ronny Rößler, dem Direktor des Museums für Naturkunde Chemnitz, und Katja Margarethe Mieth, der Direktorin der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, eröffnet. Prof. Jörg W. Schneider von der TU Bergakademie Freiberg hält einen populärwissenschaftlichen Vortrag zur Einführung in die Geologie und Lebewelt des Chemnitzer Unterkarbons als einer für Europa einzigartigen Fossilfundstelle.

Der Eintritt ist frei.

Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen.

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97