Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

April 2023 Mai 2023 Juni 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1
 
3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
 
 
14
15 16
 
18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 17.05.2023

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Frank Hrouda: "Ein Leben zwischen zwei Klappen - Die Brachiopoden der Geraer Zechsteinlagune vor 255.000.000 Jahren"

Den meisten Bürgerinnen und Bürgern sind Brachiopoden vollkommen unbekannt - kein Wunder, denn heute gibt es von diesen ausschließlich im Meer lebenden Tieren auf der gesamten Erde nur noch etwa 370 verschiedene Arten. Die wenigen Menschen, denen Brachiopoden bekannt sind, gehören in der Regel zur "Gruppe" der Fossiliensammler oder Paläontologen. Auch das ist kein Wunder, denn im Laufe der Erdgeschichte seit dem Kambrium vor 540 Millionen Jahren existierten mindestens 30.000 Brachiopodenarten, die als Fossilien weltweit häufig gefunden werden. Oft verwechselt man sie dann
mit Muscheln, da Brachiopoden wie Muscheln ein Gehäuse, das prinzipiell aus zwei Schalen bzw. Klappen besteht, besitzen. Dennoch gehören Brachiopoden nicht einmal zu den Weichtieren, sondern bilden sogar einen eigenen Tierstamm.

Nicht weit von Chemnitz entfernt, wurden im ostthüringischen Gera schon seit dem 18. Jahrhundert "versteinerte" Brachiopoden gesammelt. Auch heute liefern Bauaufschlüsse immer wieder attraktive Fundmöglichkeiten. Die Brachiopoden aus Gera stammen aus der Zeit des Unteren Zechstein (Oberperm) vor etwa 255 Millionen Jahren. Damals bedeckten sie zum Teil massenhaft den Boden des flachen Zechsteinmeeres. Nachdem im Vortrag grundlegende Erkenntnisse zu Brachiopoden vermittelt werden, stehen im zweiten Teil anschauliche Beschreibungen einiger erstaunlicher Vertreter der 19 verschiedenen Brachiopodenarten, die aus dem Stadtgebiet von Gera bekannt sind, im Mittelpunkt.

Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fossiliensammler, sondern an alle, die sich für faszinierende Welten vor unserer Zeit begeistern können. Zudem erhält jeder Vortragsgast einen Brachiopoden als Andenken zum Mitnehmen.

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal | 3. Etage

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Glanzlichter der Naturfotografie 2024

Wann? - -

Auch 2024 macht die Gewinnerausstellung des alljährlichen internationalen Fotowettbewerbs „Glanzlichter der Naturfotografie“ in Chemnitz Station. Unter über 19.000 Einsendungen aus 34 Ländern hat eine vierköpfige Jury die Gewinner in elf Kategorien gewählt und einen Gesamtsieger gekürt. 

„Anflug zum Tauchgang“, Simon Schneider, Deutschland

Neben den beliebten Kategorien „Magnificent Wilderness“, „The Beauty of Plants“ oder „Moments in Nature“ und den seit 2019 im Wettbewerb vertretenen Drohnenaufnahmen wurde mit „Add with AI“ 2024 eine neue Kategorie eingeführt. Sie honoriert die behutsame Anreicherung von Naturaufnahmen mit Künstlicher Intelligenz: so im Fall des Gewinners Markus van Hauten, der den Blick aus einer schwer zugänglichen Höhle in Island mit Nordlichtern kombiniert, die er dort selbst nicht beobachten konnte.

Die Ausstellung ist vom 7. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 in der 5. Etage der Volkshochschule zu sehen.

Es gelten die Öffnungs- und Schließzeiten der Volkshochschule.

 

Zurück