Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Juni 2022 Juli 2022 August 2022
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
 
 
 
21
 
23 24
 
26
 
28
 
30 31
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Juli 2022

10:00 - 11:30 Uhr | Waldboden - Gedächtnis der Natur

 

Waldboden - Gedächtnis der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Hast du gewusst, dass sich in einer Hand voll Erde aus dem Waldboden mehr Lebewesen befinden, als es Menschen auf der Welt gibt? Dass der Waldboden Wasser reinigt und sogar „atmen“ kann? Mit kleinen Experimenten erkunden wir die verborgene Welt unter unseren Füßen und schauen auch, wie diese vor 291 Millionen Jahren ausgesehen hat.

Kreativangebot: Basteln eines Regenwurm-Lesezeichens

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 6 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Unsere wilden Wälder

 

Unsere wilden Wälder Luchs, Wolf & Wildkatze (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Wir tauchen in die Welt unserer heimischen Wälder ein und begeben uns auf die Spuren seltener Wildtiere. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Warum hat der Luchs Pinselohren? Woher stammt die Angst vor dem Wolf? Wie unterscheiden sich Wild- und Hauskatzen?

Kreativangebot: Basteln von Luchsohren

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; Materialkosten: 1 Euro; ab 7 Jahre; max. 25 Kinder

nur unter Voranmeldung: Isabelle Ehle (Tel.: 0371 488-4555, E-Mail: ehle@naturkunde-chemnitz.de

 

 

10:00 - 11:30 Uhr | Rätselhafte Wunder der Natur

 

Rätselhafte Wunder der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Forscher versuchen seit Jahrhunderten unserer Erde ihre Geheimnisse zu entlocken und knifflige Fragen zu beantworten. Mit Geduld, Kreativität und Experimenten kommen sie den Rätseln der Natur auf die Spur. Werde auch du zum Forscher und versuche die spannenden Quizfragen und Experimente auf dem Grabungsgelände zu lösen.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte

 

Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Im Sommer sind geflügelte und krabbelnde Insekten zu hören und zu sehen. In der Wiese, im Wald, am See – überall finden wir sie. Dort, wo Wasser ist, können auch flinke Libellen vorbeisausen. Diese gab es sogar schon vor 300 Millionen Jahren. Damals konnten sie viel größer werden als heute. Wir wollen uns auf die Spur der riesigen Flugkünstler begeben und herausfinden, warum sie so groß wurden.

Kreativangebot: Nassfilzen einer Libelle

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 10 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Waldboden - Gedächtnis der Natur

 

Waldboden - Gedächtnis der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Hast du gewusst, dass sich in einer Hand voll Erde aus dem Waldboden mehr Lebewesen befinden, als es Menschen auf der Welt gibt? Dass der Waldboden Wasser reinigt und sogar „atmen“ kann? Mit kleinen Experimenten erkunden wir die verborgene Welt unter unseren Füßen und schauen auch, wie diese vor 291 Millionen Jahren ausgesehen hat.

Kreativangebot: Basteln eines Regenwurm-Lesezeichens

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 6 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Rätselhafte Wunder der Natur

 

Rätselhafte Wunder der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Forscher versuchen seit Jahrhunderten unserer Erde ihre Geheimnisse zu entlocken und knifflige Fragen zu beantworten. Mit Geduld, Kreativität und Experimenten kommen sie den Rätseln der Natur auf die Spur. Werde auch du zum Forscher und versuche die spannenden Quizfragen und Experimente auf dem Grabungsgelände zu lösen.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte

 

Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Im Sommer sind geflügelte und krabbelnde Insekten zu hören und zu sehen. In der Wiese, im Wald, am See – überall finden wir sie. Dort, wo Wasser ist, können auch flinke Libellen vorbeisausen. Diese gab es sogar schon vor 300 Millionen Jahren. Damals konnten sie viel größer werden als heute. Wir wollen uns auf die Spur der riesigen Flugkünstler begeben und herausfinden, warum sie so groß wurden.

Kreativangebot: Nassfilzen einer Libelle

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 10 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Termindetails

  Glanzlichter der Naturfotografie 2024

Wann? - -

Auch 2024 macht die Gewinnerausstellung des alljährlichen internationalen Fotowettbewerbs „Glanzlichter der Naturfotografie“ in Chemnitz Station. Unter über 19.000 Einsendungen aus 34 Ländern hat eine vierköpfige Jury die Gewinner in elf Kategorien gewählt und einen Gesamtsieger gekürt. 

„Anflug zum Tauchgang“, Simon Schneider, Deutschland

Neben den beliebten Kategorien „Magnificent Wilderness“, „The Beauty of Plants“ oder „Moments in Nature“ und den seit 2019 im Wettbewerb vertretenen Drohnenaufnahmen wurde mit „Add with AI“ 2024 eine neue Kategorie eingeführt. Sie honoriert die behutsame Anreicherung von Naturaufnahmen mit Künstlicher Intelligenz: so im Fall des Gewinners Markus van Hauten, der den Blick aus einer schwer zugänglichen Höhle in Island mit Nordlichtern kombiniert, die er dort selbst nicht beobachten konnte.

Die Ausstellung ist vom 7. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 in der 5. Etage der Volkshochschule zu sehen.

Es gelten die Öffnungs- und Schließzeiten der Volkshochschule.

 

Zurück