Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Mai 2022 Juni 2022 Juli 2022
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
    1 2 3
 
5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24
 
 
27 28 29 30      
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 04.06.2022

Hang zur Kultur 2022

 

Alle neugierigen Besucher sind herzlich dazu eingeladen, sich mit uns auf Entdeckungsreise zu begeben und sich 291 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurückversetzen zu lassen. In dieser Zeit befand sich unsere Region in der Nähe des Äquators und ein Urwald bestimmte die Landschaft.

Erfahrt am „Fenster in die Erdgeschichte“, wer in diesem Urwald lebte und woher wir all das wissen. Lasst euch von einem Quiz durch das Grabungsgelände leiten und erfahrt spannende Geschichten aus der urzeitlichen Vergangenheit von Chemnitz. Wer Lust hat, kann anschließend im „geologischen Klassenzimmer“ selbst nach einem 291 Millionen Jahre alten Schatz graben. Außerdem könnt ihr mit Hilfe von Riesenwürfeln eurer Phantasie freien Lauf lassen und euch eure eigenen Grabungsgeschichten ausdenken.

In diesem Jahr begrüßen wir zudem 15:30 Uhr die Autorin Sina Blackwood bei uns. Sie liest spannende Kurzgeschichten aus dem Buch "Der Kobold vom Sonnenberg". Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Zeit: 15:00 - 19:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei*
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Veranstaltung wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

*Auf Grundlage der ESF-Richtlinien ist es erforderlich, die Wohnanschrift der Besucher – NICHT aber den Namen – zu erfassen.

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Vortrag von Joachim Lorenz, Karlstein:

Spessartin und Spessartit. Der Spessart - Mineralien, Geologie, Bergbau Steine und Erden.

Als Teil der Mitteldeutschen Kristallinschwelle ist der Spessart ein bekanntes und traditionsreiches Fundgebiet zahlreicher Minerale, dessen Erforschung wesentlich zur Entwicklung der Mineralogie beigetragen hat.

Der Vortrag beleuchtet seine 500 Millionen Jahre umfassende Entstehungsgeschichte und geht auf Gesteine und Minerale ein, die im Spessart gefunden und abgebaut werden. Dazu gehören der seltene Rhodochrosit, die gar nicht so seltenen Seltenen Erden, das Gold aus Mainsanden und -kiesen, die spektakulären Lithophysenachate, die bunten Schwermetall-Mineralisationen und vieles andere mehr. Auch der Unterschied zwischen Spessartin und Spessartit wird erklärt.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Zurück