Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Juni 2022 Juli 2022 August 2022
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
 
 
 
21
 
23 24
 
26
 
28
 
30 31
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Juli 2022

10:00 - 11:30 Uhr | Waldboden - Gedächtnis der Natur

 

Waldboden - Gedächtnis der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Hast du gewusst, dass sich in einer Hand voll Erde aus dem Waldboden mehr Lebewesen befinden, als es Menschen auf der Welt gibt? Dass der Waldboden Wasser reinigt und sogar „atmen“ kann? Mit kleinen Experimenten erkunden wir die verborgene Welt unter unseren Füßen und schauen auch, wie diese vor 291 Millionen Jahren ausgesehen hat.

Kreativangebot: Basteln eines Regenwurm-Lesezeichens

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 6 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Unsere wilden Wälder

 

Unsere wilden Wälder Luchs, Wolf & Wildkatze (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Wir tauchen in die Welt unserer heimischen Wälder ein und begeben uns auf die Spuren seltener Wildtiere. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Warum hat der Luchs Pinselohren? Woher stammt die Angst vor dem Wolf? Wie unterscheiden sich Wild- und Hauskatzen?

Kreativangebot: Basteln von Luchsohren

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; Materialkosten: 1 Euro; ab 7 Jahre; max. 25 Kinder

nur unter Voranmeldung: Isabelle Ehle (Tel.: 0371 488-4555, E-Mail: ehle@naturkunde-chemnitz.de

 

 

10:00 - 11:30 Uhr | Rätselhafte Wunder der Natur

 

Rätselhafte Wunder der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Forscher versuchen seit Jahrhunderten unserer Erde ihre Geheimnisse zu entlocken und knifflige Fragen zu beantworten. Mit Geduld, Kreativität und Experimenten kommen sie den Rätseln der Natur auf die Spur. Werde auch du zum Forscher und versuche die spannenden Quizfragen und Experimente auf dem Grabungsgelände zu lösen.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte

 

Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Im Sommer sind geflügelte und krabbelnde Insekten zu hören und zu sehen. In der Wiese, im Wald, am See – überall finden wir sie. Dort, wo Wasser ist, können auch flinke Libellen vorbeisausen. Diese gab es sogar schon vor 300 Millionen Jahren. Damals konnten sie viel größer werden als heute. Wir wollen uns auf die Spur der riesigen Flugkünstler begeben und herausfinden, warum sie so groß wurden.

Kreativangebot: Nassfilzen einer Libelle

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 10 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Waldboden - Gedächtnis der Natur

 

Waldboden - Gedächtnis der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Hast du gewusst, dass sich in einer Hand voll Erde aus dem Waldboden mehr Lebewesen befinden, als es Menschen auf der Welt gibt? Dass der Waldboden Wasser reinigt und sogar „atmen“ kann? Mit kleinen Experimenten erkunden wir die verborgene Welt unter unseren Füßen und schauen auch, wie diese vor 291 Millionen Jahren ausgesehen hat.

Kreativangebot: Basteln eines Regenwurm-Lesezeichens

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 6 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Rätselhafte Wunder der Natur

 

Rätselhafte Wunder der Natur (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Forscher versuchen seit Jahrhunderten unserer Erde ihre Geheimnisse zu entlocken und knifflige Fragen zu beantworten. Mit Geduld, Kreativität und Experimenten kommen sie den Rätseln der Natur auf die Spur. Werde auch du zum Forscher und versuche die spannenden Quizfragen und Experimente auf dem Grabungsgelände zu lösen.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 15 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

10:00 - 11:30 Uhr | Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte

 

Riesenlibellen - flinke Jäger der Lüfte (Ferienangebot für Einzelbesucher)

Im Sommer sind geflügelte und krabbelnde Insekten zu hören und zu sehen. In der Wiese, im Wald, am See – überall finden wir sie. Dort, wo Wasser ist, können auch flinke Libellen vorbeisausen. Diese gab es sogar schon vor 300 Millionen Jahren. Damals konnten sie viel größer werden als heute. Wir wollen uns auf die Spur der riesigen Flugkünstler begeben und herausfinden, warum sie so groß wurden.

Kreativangebot: Nassfilzen einer Libelle

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden; ab 7 Jahre, max. 10 Kinder

nur unter Voranmeldung: Anne Förster (Tel.: 0371 488-4557, E-Mail: fenster@naturkunde-chemnitz.de

Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16

Hinweise: Das Projekt „Fenster in die Erdgeschichte“ wird durch den ESF gefördert. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Vortrag von Dr. Jan Fischer, Urweltmuseum GEOSKOP, Thallichtenberg:

330 Millionen Jahre alte Fossilien von Eikapseln – ein einmaliges Hailight in Chemnitz

 

: Laichgrund in Chemnitz vor 330 Millionen Jahren mit Eikapseln und Schlüpflingen von Einstachelhaien (Bild: Frederik Spindler 2011).

 

Aus ehemaligen Kiesgruben in Chemnitz-Borna sowie von einer Autobahnbaustelle bei Chemnitz-Glösa sind in den letzten 130 Jahren Dutzende versteinerte, spiralige Eikapseln zweier verschiedener fossiler Haifischarten gefunden worden. Mit einem Alter von rund 330 Millionen Jahren sind sie nicht nur deutlich älter als der berühmte „Versteinerte Wald“ von Chemnitz, sondern bilden die weltweit ältesten Nachweise an Haieikapseln überhaupt. Die Fossilien lassen sich bestimmten ausgestorbenen Haifischgruppen zuordnen. Das einmalige Chemnitzer Vorkommen erlaubt Rückschlüsse auf das Fortpflanzungsverhalten ihrer Erzeugerfische und liefert einen einmaligen Einblick in den Lebenszyklus urzeitlicher Haie im Süßwasser. Der Vortrag gibt einen allgemeinen und kurzweiligen Überblick über den aktuellen Wissensstand – ein echtes Hailight.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

 

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97