Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2024 September 2024 Oktober 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
           
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 24.09.2024

Wilde Nachbarn | Tiere des Erzgebirges

 

Von der wenige cm großen Wasserfledermaus bis zum 300 kg schweren Rothirsch und vom nächtlichen Großräuber Uhu bis zur schlanken tagaktiven Kreuzotter – die Fauna des Erzgebirges ist vielgestaltig und hält neben den allgemein bekannten Vertretern der Vierbeiner- und Vogelwelt auch mancherlei Überraschung bereit.

Plakat zur Ausstellung „Wilde Nachbarn“. Wasserfledermaus. Foto: Dominik Kwetkat.

Die Ausstellung führt durch die typischen Lebensräume der Tierarten vom urbanen Raum über die stark überprägte Kulturlandschaft bis zu naturnahen Wäldern und Gebirgsregionen. Neben heimischen Tierarten wie dem Wildschwein oder dem Kuckuck sind auch invasive Spezies wie der Waschbär oder der Marderhund zu sehen, die vom Menschen eingeführt wurden und sich seit einigen Jahrzehnten in Mitteleuropa ausbreiten. Dies gilt auch für zwei der vier vorgestellten Hirscharten: während das Reh und der Rothirsch einheimisch sind, kamen der Damhirsch und der Sikahirsch als Jagdwild nach Deutschland.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

18:30 Uhr | A Crack in Deep Time

 

Vor 291 Millionen Jahren lag Chemnitz in der Nähe des Äquators. Unter dem zunehmend warmen und trockenen Klima des Perms wuchs in einer feuchten Oase ein subtropischer Urwald, der vom Ausbruch des Zeisigwaldvulkans begraben wurde. Dadurch hielt der versteinerte Wald Chemnitz, der heute inmitten der Stadt ausgegraben wird, das Leben einer fernen Vergangenheit in einer Momentaufnahme fest.

Gegenwärtig sind die Lebensbedingungen auf der Erde wieder in einer Veränderung begriffen. Ein Artensterben ist im Gange, das neben anderen maßgeblich vom Menschen beeinflussten Faktoren auch durch die rasante Erwärmung des Planeten verursacht wird. Wird sich die Pflanzenwelt an den Klimawandel anpassen können? Und was können wir von der Vergangenheit der Erde für ihre Zukunft lernen?

Im Rahmen der Ausstellung NEW ECOLOGIES Gegenwarten II haben Ooze (Eva Pfannes und Sylvain Hartenberg) und Marjetica Potrč einen künstlichen Riss in das Bauloch vor dem Tietz gegraben, in dem versteinerte Bäume und ihre Nachfahren, die als lebende Fossilien heute noch gedeihen, aufeinandertreffen. Sehen wir in diesen Pflanzen der heißen Vergangenheit die Pflanzen der heißen Zukunft? Was bedeuten klimatische Veränderungen für unsere gegenwärtige Pflanzenwelt, für uns Menschen und unsere Beziehungen zur Natur?

Zusammen mit Sten Gillner, Leiter des Botanischen Gartens Chemnitz, und den Projektpartnern Ronny Rößler und Ilja Kogan vom Museum für Naturkunde Chemnitz wollen wir diese Fragen diskutieren und in die Pflanzenwelt der Urzeit und Zukunft eintauchen. Mit einer Grußbotschaft von Ooze besuchen wir das Kunstwerk A Crack in Deep Time | Urzeit-Riss im Bauloch vor dem Tietz.

 

Termindetails

  Obstschau im Museum für Naturkunde

Wann? - -

Unter dem Motto #Sachsens_ObstKULTUR_entdecken findet vom 25. bis zum 26. Oktober 2025 im Museum für Naturkunde Chemnitz eine Sortenschau mit Sortenbestimmung statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr in das Museum für Naturkunde (Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz) eingeladen. Die Aktion wird federführend durch den Pomologen-Verein e. V. Landesgruppe Sachsen realisiert.

Samstag, 25. Oktober 2025

10 bis 18 Uhr

Apfelausstellung zur Vielfalt der sächsischen Obstkultur

10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Sortenbestimmung mit den Chemnitzer Pomologen Manfred Schrambke und Kai Gehringswald im Museum für Naturkunde*

*Für die Bestimmung einer Apfelsorte anhand der Früchte sollten möglichst drei bis fünf typische, gut gefärbte und unbeschädigte Früchte vorliegen. Stiel, Kerngehäuse und Kern müssen intakt sein.

10 bis 16 Uhr

Familienangebote im „Apfel-Kids-Club“

 

Sonntag, 26. Oktober 2025

10 bis 18 Uhr

Apfelausstellung zur Vielfalt der sächsischen Obstkultur

10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Sortenbestimmung mit den Chemnitzer Pomologen Manfred Schrambke und Kai Gehringswald im Museum für Naturkunde*

*Für die Bestimmung einer Apfelsorte anhand der Früchte sollten möglichst drei bis fünf typische, gut gefärbte und unbeschädigte Früchte vorliegen. Stiel, Kerngehäuse und Kern müssen intakt sein.

 

Workshopangebote

nur unter Voranmeldung!

 

Workshop 1: Einmal in die Rolle eines Pomologen schlüpfen - kindgerechte Dokumentation von Obstsorten

Einmal in die Rolle eines Pomologen schlüpfen und altbekanntes neu entdecken! Das beliebte Obst lädt uns auf eine Forschungsreise ein. Wir betrachten verschiedene Obstsorten, entdecken innere und äußere Charaktereigenschaften, die uns ganz neue Sinneseindrücke bieten. Nebenbei dokumentieren wir unsere Funde wie ein Fachmann! Mit Bleistift und Papier ausgestattet, werdet ihr zu echten Nachwuchspomologen und erfahrt, worauf es bei der Obstsortenbestimmung ankommt.

Ort: Tietz, 1. Etage, Museumspädagogik

Zeit: 14 bis 15 Uhr

Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren, max. Personenanzahl 20

Leitung: Grit Striese (Landessprecherin Sachsen im Pomologen-Verein e. V., Oberlausitz, Deutschland)

 

Workshop 2: Workshop für Jugendliche und Erwachsene: Kreative, lustige und appetitliche Obstschnitzerei aus Äpfel

Staunen Sie was man aus Obst und Gemüse alles kreativ gestalten kann. Ob aus einem Apfel ein Schwan, eine Blüte oder aus einer Möhre eine Rose, selbst einen vegetarischen Pinguin kann man schnitzen. Wer das gerne einmal selbst sehen möchte ist herzlich eingeladen. Auch Anleitungen zum selber machen wird es geben. Wir freuen uns auf Sie!

Ort: Tietz, 1. Etage, Museum für Naturkunde Chemnitz

Zeit: 14 bis 15 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene, max. Personenanzahl 12

Leitung: Madlen Seigerschmidt (Essskulptur, Mittweida, Deutschland)

 

Workshop 3: Workshop für die gesamte Familie

Wie bereite ich den Baum auf die Pflanzung vor? An praktischen Beispielen zeigt und erklärt die Baumwartin, wo und warum der Baumschnitt vor einer Pflanzung zu erfolgen hat. Im Rahmen des familienfreundlichen Workshops können Kinder ihre Wünsche für eine zukunftsfähige Stadt zum Ausdruck bringen.

Ort: Tietz, Bühne im Erdgeschoss

Zielgruppe: Familie

Leitung: Manja Fischer, (Obstbaumwartin, Chemnitz, Deutschland und Vertreter der Landesgruppe Sachsen im Pomologen-Verein e. V.)

Die Ausstellung findet in Verbindung mit dem Internationalen Pomologentreffen Chemnitz 2025 statt.

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97