Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

September 2025 Oktober 2025 November 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
    1 2
 
4 5
6 7 8 9 10 11 12
 
14
 
 
17 18 19
20 21 22 23 24
 
 
27 28 29 30 31    
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 25.10.2025

Obstschau im Museum für Naturkunde

 

Unter dem Motto #Sachsens_ObstKULTUR_entdecken findet vom 25. bis zum 26. Oktober 2025 im Museum für Naturkunde Chemnitz eine Sortenschau mit Sortenbestimmung statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr in das Museum für Naturkunde (Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz) eingeladen. Die Aktion wird federführend durch den Pomologen-Verein e. V. Landesgruppe Sachsen realisiert.

Samstag, 25. Oktober 2025

10 bis 18 Uhr

Apfelausstellung zur Vielfalt der sächsischen Obstkultur

10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Sortenbestimmung mit den Chemnitzer Pomologen Manfred Schrambke und Kai Gehringswald im Museum für Naturkunde*

*Für die Bestimmung einer Apfelsorte anhand der Früchte sollten möglichst drei bis fünf typische, gut gefärbte und unbeschädigte Früchte vorliegen. Stiel, Kerngehäuse und Kern müssen intakt sein.

10 bis 16 Uhr

Familienangebote im „Apfel-Kids-Club“

 

Sonntag, 26. Oktober 2025

10 bis 18 Uhr

Apfelausstellung zur Vielfalt der sächsischen Obstkultur

10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Sortenbestimmung mit den Chemnitzer Pomologen Manfred Schrambke und Kai Gehringswald im Museum für Naturkunde*

*Für die Bestimmung einer Apfelsorte anhand der Früchte sollten möglichst drei bis fünf typische, gut gefärbte und unbeschädigte Früchte vorliegen. Stiel, Kerngehäuse und Kern müssen intakt sein.

 

Workshopangebote

nur unter Voranmeldung!

 

Workshop 1: Einmal in die Rolle eines Pomologen schlüpfen - kindgerechte Dokumentation von Obstsorten

Einmal in die Rolle eines Pomologen schlüpfen und altbekanntes neu entdecken! Das beliebte Obst lädt uns auf eine Forschungsreise ein. Wir betrachten verschiedene Obstsorten, entdecken innere und äußere Charaktereigenschaften, die uns ganz neue Sinneseindrücke bieten. Nebenbei dokumentieren wir unsere Funde wie ein Fachmann! Mit Bleistift und Papier ausgestattet, werdet ihr zu echten Nachwuchspomologen und erfahrt, worauf es bei der Obstsortenbestimmung ankommt.

Ort: Tietz, 1. Etage, Museumspädagogik

Zeit: 14 bis 15 Uhr

Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren, max. Personenanzahl 20

Leitung: Grit Striese (Landessprecherin Sachsen im Pomologen-Verein e. V., Oberlausitz, Deutschland)

 

Workshop 2: Workshop für Jugendliche und Erwachsene: Kreative, lustige und appetitliche Obstschnitzerei aus Äpfel

Staunen Sie was man aus Obst und Gemüse alles kreativ gestalten kann. Ob aus einem Apfel ein Schwan, eine Blüte oder aus einer Möhre eine Rose, selbst einen vegetarischen Pinguin kann man schnitzen. Wer das gerne einmal selbst sehen möchte ist herzlich eingeladen. Auch Anleitungen zum selber machen wird es geben. Wir freuen uns auf Sie!

Ort: Tietz, 1. Etage, Museum für Naturkunde Chemnitz

Zeit: 14 bis 15 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene, max. Personenanzahl 12

Leitung: Madlen Seigerschmidt (Essskulptur, Mittweida, Deutschland)

 

Workshop 3: Workshop für die gesamte Familie

Wie bereite ich den Baum auf die Pflanzung vor? An praktischen Beispielen zeigt und erklärt die Baumwartin, wo und warum der Baumschnitt vor einer Pflanzung zu erfolgen hat. Im Rahmen des familienfreundlichen Workshops können Kinder ihre Wünsche für eine zukunftsfähige Stadt zum Ausdruck bringen.

Ort: Tietz, Bühne im Erdgeschoss

Zielgruppe: Familie

Leitung: Manja Fischer, (Obstbaumwartin, Chemnitz, Deutschland und Vertreter der Landesgruppe Sachsen im Pomologen-Verein e. V.)

Die Ausstellung findet in Verbindung mit dem Internationalen Pomologentreffen Chemnitz 2025 statt.

 

Termindetails

  Chemnitzer Museumsnacht 2017

Wann? - -

Die Chemnitzer Museumsnacht Spurensuche. Mut zur Verantwortung! im Museum für Naturkunde Chemnitz.

Unsere Ausstellungen

Die Dauerausstellung: Das Sterzeleanum: Ein Wald edler Steine – Geschenk der Vulkane

Erleben Sie die tiefe Faszination versteinerten Holzes im Flair der Gründerzeit, lernen Sie die Arbeit kursächsischer Edelstein-Inspektoren und eifrige Sammler sowie den Vater des Chemnitzer „Versteinerten Waldes“ kennen. Hören Sie, was Goethe zu den Versteinerungen sagte und wie eine erheiterte Naturforscherrunde Spottlieder über die Irrtümer der verehrten Kollegen anstimmte.

Das Insektarium

Beobachten Sie lebende Blattschneiderameisen bei ihrem emsigen Treiben und die fleißige Honigbienen im gläsernen Bienenstock. Lassen Sie sich von der Schönheit der bunt schillernden Schmetterlinge sowie verschiedenen Arten frappierend getarnten Gespenstschrecken faszinieren. Trauen Sie sich Vogelspinnen, Krebse und Skorpione, die gemeinsam mit den Insekten den Tierstamm der Gliederfüßer bilden, hier aus nächster Nähe zu bewundern.

Die Sonderausstellung: via regia - Straße der Arten

Nashörner, Pastorenkraut und der Schwarze Tod waren auf der alten Handelsstraße via regia unterwegs. Jahrhundertelang war sie die wichtigste Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Die neuen Arten, darunter viele blinde Passagiere, beeinflussten sowohl die Naturlandschaft, als auch das Leben der Menschen. Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen von Handel und Reisen auf das Leben am Wegesrand – eine Spurensuche für die ganze Familie.


Unser Programm in der Kreativwerkstatt.

Von 18:00 bis 23:00 Uhr

  • Glitzertattoo Natur: Werde zum Star der Nacht und gestalte dein persönliches Glitzertattoo!
  • Gewürzöl: Begebe dich auf die Spuren der via regia und stelle dir dein eigenes Kräuteröl zusammen!
  • Fossil-Anstecker: Begebe dich in die Urzeit und fertige dir dazu einen passenden Button an!
  • Bienenwachskerzen: Dreh dir eine Kerze und erleuchte die Nacht!

 

Von 20:00 bis 23:00 Uhr

  • Schmetterlinge - verewigte Schönheit: Junge Nachwuchswissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft Insektenkunde zeigen, wie man Schmetterlinge präpariert. Wer will, kann selbst einmal versuchen, einen tropischen Falter für die Ewigkeit haltbar zu machen!

 

Unser Programm auf unserer Außenstelle Fenster in die Erdgeschichte in der Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz.

Von 18:00 bis 22:00 Uhr

An alle Fossilienjäger da draußen! Es ist wieder Zeit für eine nächtliche Erkundung des Grabungsgeländes am Fenster in die Erdgeschichte. Das Grabungsteam öffnet seine Zelte, um gemeinsam mit allen Neugierigen auf Spurensuche nach wertvollen fossilen Schätzen aus der Zeit vor 291 Millionen Jahren zu gehen. 

 

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97