Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Februar 2025 März 2025 April 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
         
 
 
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13
 
15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 14.03.2025

18:00 - 20:00 Uhr | Präsentation des Fossils des Jahres 2025

 

Jedes Jahr zeichnet die Paläontologische Gesellschaft besondere Fossilien mit dem Titel „Fossil des Jahres“ aus. Damit wird nicht nur ihre Bedeutung für die Wissenschaft hervorgehoben, sondern auch Personen und Institutionen gewürdigt, die diese Fossilien finden, erforschen und ausstellen.

2025 fiel die Wahl auf die fossile Hai-Eikapsel Fayolia sterzeliana aus dem Unterkarbon von Chemnitz-Borna und Chemnitz-Glösa. Das Vorkommen im Norden der Kulturhauptstadt hat noch mehr Sensationsfunde geliefert, darunter den ältesten Nachweis des Riesenhundertfüßers Arthropleura und den ältesten Vierbeiner-Rest Deutschlands. Auch die Haifischeier, die von zwei verschiedenen Arten von Süßwasserhaien stammen, sind die ältesten Fundes des Typs. Eine neue Sonderausstellung zeigt den Lebensraum aus der Zeit von vor 330 Millionen Jahren (und damit 40 Millionen Jahre vor dem Versteinerten Wald), als Chemnitz nicht nur am Äquator, sondern auch auf der Südhalbkugel lag.

Die Sonderausstellung wird mit einem Grußwort des Präsidenten der Paläontologischen Gesellschaft eröffnet. Vorträge von Prof. Dr. Jürgen Kriwet aus Wien und Dr. Jan Fischer aus der Pfalz – beides ausgewiesene Experten für Haie und Hai-Eikapseln – führen populärwissenschaftlich in die Thematik ein. Musik sowie Snacks und Getränke sorgen für eine gelungene Kulturhauptstadt-Veranstaltung in einem festlichen Ambiente. Die Präsentation bildet den Auftakt für das 50. Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie in der Paläontologischen Gesellschaft, das am 15. und 16. März am Museum für Naturkunde stattfindet.

Ort: Tietz, Museum für Naturkunde, 1. Etage

Eintritt: frei

 

Termindetails

  Tag des Geotops 2021

Wann? -

Einblicke in einen 291 Millionen Jahre alten Wald  durch das „Fenster in die Erdgeschichte“

Chemnitz mag ein kleiner Fleck auf unserer großen Erde sein, dennoch ist der Schatz, der unter dieser Stadt begraben ist, weltweit bekannt – der Versteinerte Wald. Das sind die versteinerten Überreste eines tropischen Urwaldes, welcher vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch mit Asche bedeckt und konserviert wurde. Obwohl bereits im Mittelalter entdeckt, konnte erst im Laufe der letzten 10 Jahre ein komplettes Ökosystem unter anderem mit Baumriesen, Skorpionen, Ursauriern und Riesenhundertfüßern rekonstruiert werden. Dennoch gibt es auch heute noch Geheimnisse, welche wir dem Versteinerten Wald auf der wissenschaftlichen Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ entlocken wollen. Dies geschieht meist hinter verschlossenen Türen, aber zum Tag des Geotops öffnen wir wieder unser Grabungszelt und laden alle Interessierten ein, bei der Dokumentation und Bergung von Fossilfunden live dabei zu sein. Das Grabungsteam erzählt zudem spannende Geschichten über den einstigen Urwald und gewährt Einblicke in den Grabungsalltag. Auch für die jungen Forscher gibt es etwas zu erleben: Sie können im „geologischen Klassenzimmer“ nach versteinerten Hölzern graben und beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden.

Zeit: 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Angebote werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushalts.

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97