Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2025 September 2025 Oktober 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 2 3 4 5 6 7
8 9
 
11 12 13 14
15 16 17 18 19 20
 
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 10.09.2025

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Michael Laaß, Chemnitz:

Einzigartige Einblicke in das Leben der Urinsekten des Steinkohlenwaldes durch Spurenfossilien.

Mehrere Jahrhunderte Steinkohlenbergbau förderten reichhaltige Fossilfunde zutage, welche uns faszinierende Einblicke in die Floren und Faunen des Karbons und Perms ermöglichen. Trotz der Fülle an Fossilien ist bisher kaum bekannt, welche Rolle die jeweiligen Organismen in den damaligen Ökosystemen spielten, wovon sie sich ernährten, wie sie sich fortpflanzten u. v. a. m. Spurenfossilien können helfen, diese Wissenslücken zu vervollständigen, da sie einzigartige Momentaufnahmen der Lebenstätigkeit fossiler Organismen repräsentieren.

Der Vortrag gibt Einblick in dieses neue Forschungsgebiet, das nicht nur Erstaunliches über den Alltag im Steinkohlenurwald offenbart, sondern auch neue Puzzlesteine in der frühen Evolution der Insekten liefert.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Im Revier des Seeadlers. Ein Vortrag von und mit 'Darss-Fotograf' Mario Müller

Wann? - -

Mario Müller ist Vogelwart und freiberuflicher Natur- und reisefotograf. Mit Chemnitz ist er auf ganz besondere Weise verbunden. Er war leidenschaftlicher Ornithologe der damaligen Station Junge Naturforscher Karl-Marx-Stadt und wirkte selbst als Leiter einer Arbeitsgemeinschaft Ornithologie. Seit 1990 ist er Naturschutzwart im Landkreis Nordvorpommern, seit 2010 Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und seit 2019 schließlich Vogelwart auf der Vogelschutzinsel Kirr im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Seine Fotos nehmen die Gäste des kostenfreien Abendvortrages auf eine Reise in das Review des Seeadlers mit.

Termin: 12. August, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Tietz, 3. Etage, Veranstaltungssaal

Eintritt: kostenfrei

 

Zurück