Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2025 September 2025 Oktober 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 2 3 4 5 6 7
8 9
 
11 12 13 14
15 16 17 18 19 20
 
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - September 2025

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Michael Laaß, Chemnitz:

Einzigartige Einblicke in das Leben der Urinsekten des Steinkohlenwaldes durch Spurenfossilien.

Mehrere Jahrhunderte Steinkohlenbergbau förderten reichhaltige Fossilfunde zutage, welche uns faszinierende Einblicke in die Floren und Faunen des Karbons und Perms ermöglichen. Trotz der Fülle an Fossilien ist bisher kaum bekannt, welche Rolle die jeweiligen Organismen in den damaligen Ökosystemen spielten, wovon sie sich ernährten, wie sie sich fortpflanzten u. v. a. m. Spurenfossilien können helfen, diese Wissenslücken zu vervollständigen, da sie einzigartige Momentaufnahmen der Lebenstätigkeit fossiler Organismen repräsentieren.

Der Vortrag gibt Einblick in dieses neue Forschungsgebiet, das nicht nur Erstaunliches über den Alltag im Steinkohlenurwald offenbart, sondern auch neue Puzzlesteine in der frühen Evolution der Insekten liefert.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

10:00 - 17:00 Uhr | Tag des Geotops 2025

 

Einblicke in den Untergrund der Kulturhauptstadt 2025 zum Tag des Geotops

Der Versteinerte Wald Chemnitz ist vielen Menschen ein Begriff. Dass es sich hierbei jedoch um mehr als nur das Ensemble versteinerter Bäume im Tietz handelt, wissen nur wenige.

Die Kulturhauptstadt 2025 birgt einen wahren Schatz unter ihren Füßen – ein komplettes Ökosystem, welches vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch konserviert wurde und uns Einblicke in eine längst vergangene Zeit gewährt. Einst stand im Gebiet des heutigen Chemnitz ein tropischer Regenwald. In diesem kletterten flinke Ursaurier auf Baumriesen umher, verliebte Skorpione „tanzten“ auf dem Waldboden, und kleine Lurche lauerten auf leckere Insekten, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fingen. All das können wir aus den versteinerten Überresten dieses Waldes lesen, doch es sind noch längst nicht alle Geheimnisse gelüftet.

Am „Fenster in die Erdgeschichte“, der wissenschaftlichen Grabung des Museums für Naturkunde, werden weitere Teile des Versteinerten Waldes freigelegt. Zum Tag des Geotops am 21.09.2025 öffnen wir wieder unser Grabungszelt für Groß und Klein und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, live beim Graben dabei zu sein. Hierbei können die Besucher dem Grabungsteam Fragen stellen, erfahren, wie eine Grabung abläuft bzw. was dafür alles nötig ist und auch die eine oder andere lustige Geschichte aus dem Grabungsalltag hören. Nachwuchsforscher dürfen das „geologische Klassenzimmer“ erkunden und selbst nach versteinerten Hölzern graben. Wem das noch nicht genügt, der kann beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden und bekommt, bei richtiger Lösung, noch einen kleinen Preis.

 

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

Ort: Fenster in die Erdgeschichte, Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz

 

Ansprechpartner: Anne Förster (0371 488-4555 oder foerster@naturkunde-chemnitz.de).

Hinweise: Die Veranstaltung wird im Rahmen des ESF Plus-Projekts „Fenster in die Erdgeschichte“ (Antragsnummer: 100731465) von der Europäischen Union kofinanziert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

 

Termindetails

  Vortrag - Neues aus der Schwarmbebenregion Vogtland/NW-Böhmen: Quartärer Vulkanismus und rezente verdeckte Magmenaufstiege

Wann? - -

Im Vortrag spricht Dr. Horst Kämpf (Gastwissenschaftler am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam) zur Herkunft von CO2-dominierten Gasen, rezenter Magma- und Erdbebentätigkeit sowie quartärem Vulkanismus in Westsachsen und Teilen Nordwest-Böhmens und Nordost-Bayerns.

In Tiefen von ca. 20 bis 6 km bebt es zwischen Marienbad und Leipzig/Halle nahezu ständig. Da die Bebenstärke meist unterhalb von Magnitude 1,5 liegt ist, das für Menschen nicht spürbar. In den letzten 40 Jahren traten im südlichen Vogtland und in NW-Böhmen immer wieder mittelstarke Bebenschwärme zwischen Magnitude 3 und 4,5 auf, die Anlass für das stetige Interesse der Bevölkerung sind. Die letzten Bebenschwärme dieser Größenordnung konnten im Mai/Juni 2018 mit einer maximalen Magnitude von 3,7 und zwischen Dezember 2020 und August 2021 mit Magnitude bis zu 3,2 detektiert werden.

Wiederholungsmessungen im Sinne von Zeitreihenuntersuchungen mittels Heliumisotopie (3He/4He) an CO2-dominierten Gasen aus Mineralquellen und Mofetten zeigten im Frühjahr 2000 und 2006 Anomalien, die die Wissenschaftler als verdeckte, d. h. nicht die Erdoberfläche erreichende Magmaintrusionen interpretierten. Bei Mytina/CZ, Neualbenreuth/D entdeckten die Wissenschaftler des GFZ Potsdam 2007 und 2015 bisher unbekannte Vulkane (Maare) quartären Alters (Mittelpleistozän, d. h. vor ca. 781.000–127.000 Jahren). An der Erforschung von drei weiteren bisher unbekannten Maaren östlich von Selb auf tschechischem und deutschem Territorium wird derzeitig geforscht. Diese drei unbekannten Vulkane werden mit Hilfe von Bohrkernen untersucht, die aus bis zu 400 m tiefen Bohrungen stammen.

Inwieweit passt das alles zusammen? Drohen der Region zukünftig Vulkanausbrüche oder kann Nutzen aus den aktiven Prozessen im Untergrund gezogen werden? Welche offenen Fragen stellen sich der Wissenschaft, und mit welchen Forschungsansätzen und Methoden sollen sie zukünftig bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden? Welchen Beitrag in Zusammenarbeit mit Forschern könnten zukünftig Museen, Schulen, Medien und Behörden bzw. die Politik leisten?

Der Referent, Dr. Horst Kämpf, ist Geologe und hat an der ältesten montanwissenschaftlichen Universität der Welt, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, studiert und promoviert.

 

Zurück