Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2024 September 2024 Oktober 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
           
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 15.09.2024

Wilde Nachbarn | Tiere des Erzgebirges

 

Von der wenige cm großen Wasserfledermaus bis zum 300 kg schweren Rothirsch und vom nächtlichen Großräuber Uhu bis zur schlanken tagaktiven Kreuzotter – die Fauna des Erzgebirges ist vielgestaltig und hält neben den allgemein bekannten Vertretern der Vierbeiner- und Vogelwelt auch mancherlei Überraschung bereit.

Plakat zur Ausstellung „Wilde Nachbarn“. Wasserfledermaus. Foto: Dominik Kwetkat.

Die Ausstellung führt durch die typischen Lebensräume der Tierarten vom urbanen Raum über die stark überprägte Kulturlandschaft bis zu naturnahen Wäldern und Gebirgsregionen. Neben heimischen Tierarten wie dem Wildschwein oder dem Kuckuck sind auch invasive Spezies wie der Waschbär oder der Marderhund zu sehen, die vom Menschen eingeführt wurden und sich seit einigen Jahrzehnten in Mitteleuropa ausbreiten. Dies gilt auch für zwei der vier vorgestellten Hirscharten: während das Reh und der Rothirsch einheimisch sind, kamen der Damhirsch und der Sikahirsch als Jagdwild nach Deutschland.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei)

 

Tag des Geotops 2024

 

Einblicke in die Vergangenheit von Chemnitz am „Fenster in die Erdgeschichte“

Bereits seit 2013 werden Teile des Versteinerten Waldes am „Fenster in die Erdgeschichte“ auf dem Chemnitzer Sonnenberg freigelegt. Um diese Besonderheit unserer Stadt mit allen Wissbegierigen zu teilen, öffnen wir zum Tag des Geotops, am 15.09.2024 von 12 bis 17 Uhr, wieder unsere Tore für Jung und Alt. Deswegen kommt gern auf der Glockenstraße 16 vorbei.

Hierbei gewähren wir der Öffentlichkeit Einblicke in unser Grabungszelt, in dem an diesem Tag aktiv gegraben wird. Das Grabungsteam berichtet nebenbei von Funden aus der aktuellen Grabungssaison und zeigt, wie es hier vor 291 Millionen Jahren aussah. Außerdem kann unser geowissenschaftlicher Präparator dabei beobachtet werden, wie er mit viel Geduld Fossilien präpariert und für die Ausstellung im Museum aufbereitet. Alle kleinen Forscher können ihre paläontologischen Fähigkeiten in einer nachgestellten Grabungssituation unter Beweis stellen oder ihr Wissen in einem Quiz rund um den Versteinerten Wald testen. Damit sich die Arbeit auch auszahlt, erwartet die Nachwuchsforscher eine kleine Belohnung.

Zeit: 12:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: frei

 

Termindetails

  Museumsnacht im Museum für Naturkunde

Wann? -

In der Zeit von 18 bis 1 Uhr bietet das Museum für Naturkunde Chemnitz familienfreundliche Angebote für naturbegeisterte Nachtschwärmer an. Dabei kann u. a. im „Erlebnisraum Museum“ experimentiert, gelauscht und gespielt werden.

Außerdem können die großen und kleinen Besucher bei zahlreichen Mitmachstationen selber aktiv werden:

18–23 Uhr: Zeitreise ins Perm: Den Wald in VR erleben

18–23 Uhr: Museumsrallye im Historischen Kabinett

18–23 Uhr: Bienenwachskerzen drehen

18–23 Uhr: Gestalten eines Kratzbildes

18–23 Uhr: Glitzertattoo Natur

20-22 Uhr: Präparation von Schmetterlingen

Eintritt: Museumsnacht-Ticket (Erwachsene: 10 € / Ermäßigt: 5,00 € / Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre: frei.

Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Chemnitzer Museumsnacht erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur/hoehepunkte/museumsnacht/index.html

 

Zurück