Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Mai 2025 Juni 2025 Juli 2025
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17
 
19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 18.06.2025

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Dr. Lutz Kunzmann, Dresden:

Was den Baltischen Bernsteinwald und die Vegetation der Lausitzer Küstenmoore verbindet.

Wer hat nicht schon einmal Bernstein an der Ostseeküste gesucht?! Er stammt von der küstennahen baltischen Lagerstätte in der Russischen Föderation, in Polen sowie den baltischen Staaten und wird durch Meeresströmungen weit verdriftet. Schon in prähistorischer Zeit wurde baltischer Bernstein als Schmuckstein verwendet und in vielen Regionen Europas gehandelt. Umso erstaunlicher ist es, dass es zum weltweit größten Bernsteinvorkommen immer noch offene wissenschaftliche Fragen gibt. Wie sah der „Bernsteinwald“ aus? Welche Pflanzen waren die Hauptlieferanten des Harzes? Wann, wo und wie lange existierte der „Bernsteinwald“? Der Vortrag greift moderne Modellvorstellungen zum baltischen „Bernsteinwald“ auf, die auf neuen Forschungsergebnissen zu den im Bernstein eingeschlossenen Pflanzenresten beruhen. Eine neue Erkenntnis ist dabei, dass „Bernsteinwald“ und tertiäre Küstenmoore der Lausitz viele Gemeinsamkeiten hatten.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Termindetails

  Museumsnacht im Museum für Naturkunde

Wann? -

In der Zeit von 18 bis 1 Uhr bietet das Museum für Naturkunde Chemnitz familienfreundliche Angebote für naturbegeisterte Nachtschwärmer an. Dabei kann u. a. im „Erlebnisraum Museum“ experimentiert, gelauscht und gespielt werden.

Außerdem können die großen und kleinen Besucher bei zahlreichen Mitmachstationen selber aktiv werden:

18–23 Uhr: Zeitreise ins Perm: Den Wald in VR erleben

18–23 Uhr: Museumsrallye im Historischen Kabinett

18–23 Uhr: Bienenwachskerzen drehen

18–23 Uhr: Gestalten eines Kratzbildes

18–23 Uhr: Glitzertattoo Natur

20-22 Uhr: Präparation von Schmetterlingen

Eintritt: Museumsnacht-Ticket (Erwachsene: 10 € / Ermäßigt: 5,00 € / Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre: frei.

Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Chemnitzer Museumsnacht erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/kultur/hoehepunkte/museumsnacht/index.html

 

Zurück