Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
25.10.2025 - 26.10.2025
Obstschau im Museum für Naturkunde
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

Januar 2023 Februar 2023 März 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
    1 2 3 4 5
6
 
8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25
 
27 28          
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Februar 2023

AG Naturforscher - Der letzte Schliff für unsere Ausstellung

 

Heute gilt es den Pressetext für unsere Ausstellung zu entwickeln. Außerdem proben wir den Aufbau der Vitrine und erstellen QR-Codes für unseren Podcast. 

Ort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett

Termin: 07.02.2023, 17-18 Uhr

Ansprechpartnerin: Dr. Thorid Zierold

Eintritt: kostenfrei, Voranmeldung erforderlich bei Dr. Thorid Zierold (zierold@naturkunde-chemnitz.de).

 

Duoführung REFLEKTOR

 
Die Ausstellung REFLEKTOR präsentiert Werke von Mitgliedern des Kunstverein Trier Junge Kunst im Dialog mit Exponaten aus dem Bestand der Neuen Sächsischen Galerie und des Museums für Naturkunde Chemnitz. Am letzten Öffnungstag führen Mathias Lindner, Direktor der Neuen Sächsischen Galerie, und Ilja Kogan, Kustos für  Naturwissenschaften am Museum für Naturkunde, noch einmal gemeinsam durch die Ausstellung.
 
Zeit: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Neue Sächsische Galerie | Moritzstraße 20
 

Termindetails

  Vortragsreihe Freundeskreis

Wann? -

Vortrag von Dr. Ludwig Luthardt, Berlin:

Arnhardtia, Autunia & Co. – Innovative Samenpflanzen aus der (erd)altertümlichen Welt im Wandel.

Die üppigen Feucht- und Sumpfwälder des späten Paläozoikums in Mitteleuropa sind umfangreich erforscht worden. Doch im frühen Perm verschwanden sie und mit ihnen zu großen Teilen die Überlieferung der Vegetation in saisonal trockenen Landschaften des tropischen Pangäa. In dieser Zeit begann die Vorherrschaft der nacktsamigen Pflanzen. Neben den Koniferen waren dies speziell angepasste Farnsamer, die bemerkenswerte Merkmale zeigten, teils ähnlich denen unserer heutigen Flora. Diese Pflanzen werfen ein neues Licht auf die trockenen Landschaften des Perms und die organismischen Interaktionen innerhalb der Ökosysteme, die möglicherweise die evolutive Wiege einiger unserer heutigen Ökosysteme darstellen.

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97