Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

Currently there are no events.

July 2019 August 2019 September 2019
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 06.08.2019

Spinnen - Jäger auf acht Beinen

 

Während dieser Zeit erfahren Spinnen als faszinierende Raubtiere eine besondere Wertschätzung. Vorgestellt wird unter anderem eine der größten Spinnenarten. Mutige können selbst eine große behaarte Vogelspinne auf die Hand nehmen.

Erfahren Sie mehr in unserem Faltblatt.


Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Insektarium

 

AG Naturforscher - Einblicke in die Vielfalt der Wirbeltiere

 

Einblicke in die Vielfalt der Wirbeltiere

Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Dr. Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: Ihr dürft einen drei-minütigen Vortrag über ein von Euch gewähltes Wirbeltier halten.

 

15:00 - 16:00 Uhr | Öffentliche Spinnen-Fütterung

 

Öffentliche Spinnenfütterung im Insektarium

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | INSEKTARIUM
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Sven Erlacher, 0371 - 488 4553 oder per E-Mail: erlacher@naturkunde-chemnitz.de
Kosten: Museumseintritt

 

 

Termindetails

  Ferienprogramm Fossilienjäger gesucht

Wann? -

Zusammen schauen wir uns das Grabungsgelände und den Versteinerten Wald an. Wie entsteht eigentlich so ein Fossil, wann hat es gelebt und wie kann man es finden? Auf der Kindergrabung könnt ihr euer eigenes Fossil suchen und mitnehmen. Zum Schluss dürft Ihr ein Amulett mit dem Abdruck eines Fossils basteln. Hier geht es zur Anmeldung. (Das Projekt Fenster in die Erdgeschichte - erforschendes Lernen auf einer paläontologischen Grabung" wird durch den ESF gefördert; Antragsnummer: 100309003)

 

Go back