Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2016 September 2016 October 2016
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
      1 2 3 4
5
 
7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20
 
22 23 24 25
26 27 28 29 30    
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - September 2016

AG Naturforscher

 
Das Leben im Meer - der Zauber der Tiefsee

Zeit: ca. 1 h
Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett
Anmeldung: erforderlich
Ansprechpartner: Thorid Zierold
Kosten: -
Hinweise: -

 

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Referent: Dr. Matthias Schreiter, Gera

Thema: Baumholder und Pfeffelbach bei Idar-Oberstein - eine abenteuerliche Exkursion zu historischen Achat-Fundpunkten

Die grüne, gelbe und rote Farbenpracht der Mosachate von Pfeffelbach (Rheinland-Pfalz), die außergewöhnliche und einmalige Struktur der weißen und roten Röhrenachate sowie das außergewöhnliche Bild des in verschiedenen Brauntönen schimmernden Leopardenjaspises lässt ein buntes Feuerwerk der Farben und Strukturen erwarten. Der Referent zeigt in seinem Vortrag aber auch, wie mit großem Einsatz längst vergessene historische Fundpunkte wieder zum Leben erweckt und der Nachwelt erhalten werden können.

Veranstaltungsort: DAStietz | Veranstaltungssaal, 3. Etage
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Termindetails

  Im Bann der Pflanzen - Die Dosis macht das Gift

Wann? - -

Kennen Sie die Wirkung typischer Gartenpflanzen auf den menschlichen Körper?
Der Blaue Eisenhut z.B. ist die tödlichste Pflanze Europas. Doch wussten Sie, dass diese giftige Pflanze in der Medizin auch gegen Nervenschmerzen, Rheuma oder Herzbeutelentzündungen eingesetzt wird?
Eine Pflanze kann zugleich heilend und tödlich sein. Es ist alles nur eine Frage der Dosis.
Pflanzen produzieren diese Stoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Denn anders als Tiere, können Pflanzen nicht weglaufen, sie sind mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert.  Der Verzehr von unbekannten Pflanzenteilen kann nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen tödliche enden.

Tauchen Sie ein in unsere heimischen Gärten und lassen sie sich in den Bann der Pflanzen ziehen!

 

Go back

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97