Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.11.2025 - 18.01.2026
Glanzlichter der Naturfotografie 2025
01.12.2025 - 23.12.2025
Rätselhafter Adventskalender im Museum

October 2016 November 2016 December 2016
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
  1 2 3 4 5 6
7
 
9 10
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - 23.11.2016

Rock Fossils - Ja, es ist Liebe!

 

Was haben Fossilien mit Rockmusik zu tun?
Erstaunlich viel!

Was genau die beiden Disziplinen verbindet, zeigen wir in der Sonderausstellung "ROCK FOSSILS - Ja, es ist Liebe!" Hier können Sie sensationelle fossile Funde und Modelle längst ausgestorbener Kreaturen sehen, die alle samt nach Rockstars benannt sind.
Auch Rocklegende "Lemmy" Killmister hat einen fossilen Kollegen, den schaurig schönen Borstenwurm Kalloprion kilmisteri.
In der Ausstellung lernen Besucher das Fossil, den Rockstar als Inspiration und den namengebenden Wissenschaftler kennen.
Leidenschaft und Wissenschaft sind in der Ausstellung vereint.

 

 

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Referent: Fachgruppenabend

Thema: Wolfram Modaleck, Chemnitz:Holzzinn in Sachsen

Veranstaltungsort: DAStietz | Museum für Naturkunde / Museumspädagogik
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei
Hinweise: -

 

Termindetails

  Ferienprogramm Fossilienjäger

Wann? - -

Als Fossilienjäger erkundest du die Grabung und findest heraus, was sich hinter dem Begriff Fossilien verbirgt, wie sie entstehen und wie vielfältig das Leben in der Erdgeschichte war. Zum Schluss kannst du dir ein "Fossilien-Windlicht" basteln.

Zeit: 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: fenster@naturkunde-chemnitz.de/0371 27369367
Ansprechpartner: Maria Schulz
Eintritt: frei
Hinweise: Die Angebote auf der Grabung werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir freuen uns daher besonders über Besucher aus dem ESF-Fördergebiet (Stadtzentrum, Sonnenberg und Lutherviertel)

 

Go back