Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

13.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Die Farbe der Steine
15.10.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis
16.10.2025 13:00 - 14:30 Uhr
Die Farbe der Steine
12.11.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

October 2022 November 2022 December 2022
Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday
 
 
2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22
 
 
 
 
 
 
 
 
       
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - November 2022

17:00 - 18:00 Uhr | AG Naturforscher - Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht eine Ausstellung? - Teil 3

 

Bisher haben wir gemeinsam spannende Themen ausgewählt und ganz viele Fragen dazu notiert. Ihr habt Museumsberufe kennengelernt und unser "Junior-Kurator" Julius hat die Fragerunde geleitet.

Zum Termin im November werden wir weitere Fragen zu den Themen "Ausgestorben wie Dodo und Wandertaube" und "Das Leben in den Weltmeeren" sammeln. Dann gilt es eine Entscheidung zu treffen! Welches Ausstellungsthema wollen wir mit welchen Objekten umsetzen? Ich bin gespannt, wie ihr euch als Biologen, Präparatoren, Paläontologen, Museumswächter, Vermittler und Öffentlichkeitsbeauftragte entscheiden werdet.

Ort: Museum für Naturkunde | Museumspädagogisches Kabinett

Termin: 01.11.2022, 17-18 Uhr

Ansprechpartnerin: Dr. Thorid Zierold

Eintritt: kostenfrei, Voranmeldung erforderlich bei Dr. Thorid Zierold (zierold@naturkunde-chemnitz.de).

 

18:30 - 19:30 Uhr | Vortrag - Neues aus der Schwarmbebenregion Vogtland/NW-Böhmen: Quartärer Vulkanismus und rezente verdeckte Magmenaufstiege

 

Im Vortrag spricht Dr. Horst Kämpf (Gastwissenschaftler am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam) zur Herkunft von CO2-dominierten Gasen, rezenter Magma- und Erdbebentätigkeit sowie quartärem Vulkanismus in Westsachsen und Teilen Nordwest-Böhmens und Nordost-Bayerns.

In Tiefen von ca. 20 bis 6 km bebt es zwischen Marienbad und Leipzig/Halle nahezu ständig. Da die Bebenstärke meist unterhalb von Magnitude 1,5 liegt ist, das für Menschen nicht spürbar. In den letzten 40 Jahren traten im südlichen Vogtland und in NW-Böhmen immer wieder mittelstarke Bebenschwärme zwischen Magnitude 3 und 4,5 auf, die Anlass für das stetige Interesse der Bevölkerung sind. Die letzten Bebenschwärme dieser Größenordnung konnten im Mai/Juni 2018 mit einer maximalen Magnitude von 3,7 und zwischen Dezember 2020 und August 2021 mit Magnitude bis zu 3,2 detektiert werden.

Wiederholungsmessungen im Sinne von Zeitreihenuntersuchungen mittels Heliumisotopie (3He/4He) an CO2-dominierten Gasen aus Mineralquellen und Mofetten zeigten im Frühjahr 2000 und 2006 Anomalien, die die Wissenschaftler als verdeckte, d. h. nicht die Erdoberfläche erreichende Magmaintrusionen interpretierten. Bei Mytina/CZ, Neualbenreuth/D entdeckten die Wissenschaftler des GFZ Potsdam 2007 und 2015 bisher unbekannte Vulkane (Maare) quartären Alters (Mittelpleistozän, d. h. vor ca. 781.000–127.000 Jahren). An der Erforschung von drei weiteren bisher unbekannten Maaren östlich von Selb auf tschechischem und deutschem Territorium wird derzeitig geforscht. Diese drei unbekannten Vulkane werden mit Hilfe von Bohrkernen untersucht, die aus bis zu 400 m tiefen Bohrungen stammen.

Inwieweit passt das alles zusammen? Drohen der Region zukünftig Vulkanausbrüche oder kann Nutzen aus den aktiven Prozessen im Untergrund gezogen werden? Welche offenen Fragen stellen sich der Wissenschaft, und mit welchen Forschungsansätzen und Methoden sollen sie zukünftig bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden? Welchen Beitrag in Zusammenarbeit mit Forschern könnten zukünftig Museen, Schulen, Medien und Behörden bzw. die Politik leisten?

Der Referent, Dr. Horst Kämpf, ist Geologe und hat an der ältesten montanwissenschaftlichen Universität der Welt, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, studiert und promoviert.

 

Glanzlichter der Naturfotografie 2022

 
Das Museum für Naturkunde Chemnitz öffnet am 24. November 2022 die Sonderausstellung „Glanzlichter der Naturfotografie 2022“. Die Bilderschau ist bis zum 15. Januar 2022 in den Räumlichkeiten des Museums im Tietz zu sehen.
 
 

Termindetails

  MINT-Woche Mensch & Natur

Wann? - -

Museum für Naturkunde Chemnitz

Was? Wald – Wohnung der Tiere: Egal ob Fuchs, Dachs oder Siebenschläfer – der Wald ist das Zuhause vieler Tiere. Wir erforschen das Leben im Wald und begeben uns auf eine tierische Spurensuche. Als Kreativangebot filzen wir Schnecken.

Wann? Termine nach Absprache
Wo? Museum für Naturkunde, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz; Anne Förster (0371 488-4557, foerster@naturkunde-chemnitz.de)
Wer? Grundschule
Wieviel? 1 €/Teilnehmer, Anmeldung erforderlich bis 11.04.2024

Umweltbibliothek Chemnitz

Was? Papierwerkstatt: Es gibt verschiedene Stationen zur Geschichte und Kultur, Herstellung, Verbrauch und Recyclingprozess von Papier. Jeder Teilnehmer schöpft sein eigenes Stück Recyclingpapier.
Wann? 19.04.24, 10.00 bis 12.00 Uhr
Wo? Umweltbibliothek, Henriettenstr. 5, 09112 Chemnitz; Ingrid Kasiske (0371 300-000)
Wer? Vorschule, Grundschule, Förderschule (max. 12 Kinder)
Wieviel? 1 €/Teilnehmer, Anmeldung erforderlich bis 11.04.2024

Stadtbibliothek Chemnitz

Was? Der verrückte Erfinderschuppen – Der Limonadensprudler (Lena Hach), Buchvorstellung mit Experiment: In ihren Sommerferien beschließen die Freunde Tilda, Fred und Walter, Erfinder zu werden. Und was hilft bei der wahnsinnigen Hitze besser als eine kühle Limonade? Begleitet die drei kleinen Wissenschaftler bei Ihrer Erfindung des Limonaden-Sprudlers. In dieser Buchvorstellung erwartet euch eine explosive Mischung aus einer witzigen Geschichte und einem spannenden Experiment, bei dem ihr selbst tüfteln dürft.
Wann? 15. & 18.04.2024, ab 9.00 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Chemnitz, Zentralbibliothek, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz; Karsta Kühnlein (0371 488-4276, karsta.kuehnlein@stadtbibliothek-chemnitz.de)
Wer? Grundschule
Wieviel? kostenfrei, Anmeldung erforderlich bis 11.04.2024 erforderlich

ASR Chemnitz

Was? Bio – Ein Naturkreislauf (Aus Bioabfall wird Kompost): Die Kinder erfahren anschaulich, wie Bioabfälle gesammelt und kompostiert werden. Sie lernen, wie ein Komposthaufen angelegt wird, welche Kleinstlebewesen darin wohnen und was Störstoffe anrichten können.
Wann? bereits ausgebucht
Wo? Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR), Blankenburgstr. 62, 09114 Chemnitz; Anja Clauß (0371 4095-103, anja.clauss@asr-chemnitz.de)
Wer? Vorschule, Grundschule, Förderschule
Wieviel? kostenfrei (nur für Einrichtungen in Chemnitz)

Die MINT-Woche Mensch & Natur ist eine Kooperation von: Museums für Naturkunde Chemnitz, Umweltbibliothek Chemnitz, Stadtbibliothek Chemnitz und ASR Chemnitz.

 

Go back